Yamaha kündigt Sound xR an: Eine Vision, die ein immersives Klangerlebnis für jede und jeden zugänglich machen soll

Auf der Integrated Systems Europe (ISE) 2025 haben sich drei Unternehmen der Yamaha-Gruppe zum Ziel gesetzt, immersive Audioerlebnisse für alle zu ermöglichen. Mit einer erweiterten Palette an Geräten ist Sound xR eine greifbare Vision, die immersiven Klang für alle Situationen skalierbar macht – vom größten Live-Veranstaltungsort bis hin zu den eigenen Kopfhörern – und die reale und virtuelle Welt miteinander verbindet.

Das Sound xR-Konzept basiert auf Yamaha-, NEXO- und Steinberg-Technologien, die auf dem heutigen immersiven Markt eine Spitzenposition einnehmen.

Auf der ISE 2025 wird AFC Image für den Yamaha DME7-Prozessor vorgestellt. In Kombination mit Yamahas umfangreichem Lautsprechersortiment bietet es eine elegante Lösung für kleinere immersive Systeme. Die Active Field Control (AFC)-Lösungen von Yamaha bieten dem Publikum ein immersives Erlebnis in der realen Welt.

Die ProVisionaire Software-Suite des Unternehmens verbessert den DME-Workflow durch ein umfassendes Set an einfach zugänglichen Tools für Systemdesign, Betrieb, Kontrolle und Lizenzmanagement.

Ein weiteres Highlight auf der ISE ist Yamahas Sound xR Core-Technologie, die eine exakte, hochwertige Klanglokalisierung in virtuellen Räumen ermöglicht, beispielsweise für kopfhörerbasiertes Gaming.

Yamahas Schwesterfirma NEXO stellt den DME10 vor, einen 256x256 großen, mit Dante ausgestatteten immersiven Audioprozessor mit bis zu 128 Eingängen und 64 Ausgängen für objektbasiertes Mischen mit AFC Image und neuem, ausgeklügeltem 3D-Hall. Die DME10 arbeitet mit NEXOs aktiven TD Controllern, Punktquellen- und Line-Array-Lautsprechersystemen zusammen, um selbst die größten immersiven Systeme zu realisieren.

Die Systemkonfigurations- und Simulationssoftware NS-1 von NEXO enthält jetzt auch den AFC Design Assistant zur Definition der Anzahl, Dichte und Platzierung von Lautsprechern und zur Vorhersage ihrer Leistung und Publikumsabdeckung. Die Lautsprecherkonfiguration kann dann direkt in den AFC Image Controller exportiert werden, um Quellen objektbasiert im dreidimensionalen Raum zu mischen. Dies wird durch Yamahas renommierte, den Industriestandard setzende, digitale Mischpulte unterstützt.

Steinberg Nuendo ist die fortschrittlichste Audio-Postproduktionslösung auf dem Markt und die erste Wahl für Film-, TV-, Game Audio- und immersive Sound-Profis weltweit. Nuendo ist ein unverzichtbares Werkzeug bei der Erstellung des Soundtracks für viele hochkarätige Filme, Fernsehproduktionen, Spiele, Installationen und mehr.

Die Integration von Drittanbietern wird auch über das Open Sound Control (OSC)-Protokoll unterstützt, was die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit auf verschiedenen Plattformen und in unterschiedlichen Konfigurationen erhöht.

"Die einzigartige Kombination der Technologien der Yamaha-Gruppe ermöglicht einen nahtlosen Workflow, von der Erstellung der Inhalte bis hin zum Konsum. Diese neuen Produkte tragen zu einer immersiven Audio-Skalierbarkeit bei, die von keinem anderen Hersteller erreicht werden kann", sagt Tobias Weich, Director ProAudio Europe bei Yamaha Music Europe.

Die ISE 2025 findet vom 4. bis 7. Februar in der Fira de Barcelona, Spanien, statt. Kostenlose Live-Demonstrationen finden während der gesamten Messe im Audio-Demoraum F4 in Halle 8.0 statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 70 Personen begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.