HS-Serie Geschichte

Dem Original treu bleiben

Seit ihrer Einführung im Jahr 2005 hat sich die HS-Serie dem Ziel verschrieben, eine außergewöhnlich präzise Klangwiedergabe zu liefern - eine wesentliche Eigenschaft für Nahfeldmonitore. Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung von Studiomonitoren und unter Einsatz modernster Analysetechnologien hat Yamaha stets ein Ziel verfolgt: dem Klang der Quelle treu zu bleiben.

Von professionellen Studios der Spitzenklasse bis hin zu privaten Homestudios haben sich die Monitore der HS-Serie von Yamaha zu einem zuverlässigen Industriestandard entwickelt, der bei den verschiedensten Arten von Produktionen zum Einsatz kommt.

Auch in Zukunft wird Yamaha die Serie weiterentwickeln, um den ständig steigenden Erwartungen und anspruchsvollen Anforderungen kompromissloser Kreativer und Engineers gerecht zu werden.

Yamaha-Monitorlautsprecher - unsere Geschichte bis zur HS-Serie

Die Geschichte der außergewöhnlichen Qualität und Innovation von Yamaha Pro Audio reicht bis ins Jahr 1969 zurück. Seit der Veröffentlichung der ersten Pro-Audio Produkte, den VA120- und VA180 Vokalverstärkersystemen, hat Yamaha immer wieder versucht, ein breit gefächertes Angebot für verschiedene Anwendungen zu schaffen. Unsere Monitorlautsprecher bilden ein wichtiges Produktfundament in dieser fünfzigjährigen Geschichte. Der NS-10M, der 1978 auf den Markt kam, war ein von zahlreichen Toningenieuren geschätzter Studio-Monitorlautsprecher, der in Studios auf der ganzen Welt eine unverzichtbare Rolle spielte.

1998 brachte Yamaha den MSP5-Aktivmonitor auf den Markt, der sich ebenfalls durch klangliche Präzision auszeichnete, auf die man sich verlassen konnte. Danach erschienen die MSP/MSP STUDIO in den Jahren 2000 bis 2008. Und im Jahr 2005 wurde das erste Modell der HS-Serie als aktiver Monitorlautsprecher eingeführt, der sich ideal für Heimstudios eignet.

NS-10M

  • 1978 NS-10M

NS-10M STUDIO

  • 1987 NS-10M STUDIO

MSP5

  • 1998 MSP5

HS50M/80M/10W

  • 2005 HS50M/80M/10W

HS5/7/8/8S

  • 2013 HS5/7/8/8S

HS3/4

  • 2023 HS3/4

HS-Serie - Konstruktionsprinzipien beibehalten und perfektioniert

Yamaha hat sich bei seinen Studiomonitoren schon immer der originalgetreuen Wiedergabe der Quelle sowie dem Abbild von subtilsten Klangveränderungen oder etwa der Positionierung im Mix verschrieben. Die angewandten Konstruktionsprinzipien sorgen für außergewöhnliche Klangqualität und Präzision, die optimal für jede Studioumgebung geeignet ist - eine Kombination aus langjähriger Erfahrung und modernster Analysetechnik. Dies ist in der HS-Serie fest verankert und wird durch den weißen Konus nochmal verdeutlicht.

HS series—design principles maintained and perfected

Weiter in die Zukunft

Die HS-Serie entstand aus einer einzigartigen Vision: Engineers und Kreativen eine neue Perspektive zu bieten - ein neues "Paar Ohren”. Jedes Detail wurde gezielt entwickelt, um das Hörerlebnis zu verbessern. Wie immer ist Yamaha bestrebt, Grenzen zu verschieben und Innovationen voranzutreiben, um die ultimative Abhörumgebung für die Musikproduktion zu schaffen.

Continuing into the future

Line-Up

HS5/7/8

  • Application of HS5/7/8

Diese Standardmodelle können in jeder Audioproduktionsumgebung eingesetzt werden, von Heimstudios bis hin zu professionellen Installationen.

HS5I/7I/8I

  • Application of HS5I/7I/8I

Diese Modelle sind mit Befestigungspunkten und Lautsprecherhalterungen für sichere und einfache Installation ausgestattet.

HS3/4

  • Application of HS3/4

Diese kompakten, leichten Modelle (paarweise verkauft) wurden für Kreative entwickelt, die auch bei beengten Platzverhältnissen keine Kompromisse beim Klang eingehen wollen.

Verwandtes Thema