Lineup

MRX7-DSignalprozessor

Einfache, vielseitige Steuerungsmöglichkeit für komplexe, leistungsstarke Sound-Anlagen

Features

Zentrale Lösung zur Verwaltung mehrerer Sound-Systeme über einen einzelnen Signalprozessor

Die Ansprüche an eine Soundanlage zum Einsatz im Rahmen von Konferenzräumen in Unternehmen, Erziehungseinrichtungen, Einkaufspassagen und einer Vielzahl anderer Umgebungen werden zunehmend größer und komplexer. Mit dem MRX7-D erhalten Sie eine herausragende, leistungsstarke und gleichzeitig flexible Lösung zur digitalen Signalverarbeitung, die sich in Kombination mit einer großen Bandbreite an unterschiedlichsten Sound-Anlagen verwenden lässt.

Da der grundlegende Aufbau des MRX7-D freie Konfigurationsmöglichkeiten bietet, versetzt er Tontechniker in die Lage, für jeden Kunden maßgeschneiderte Beschallungskonzepte zu erstellen. Dazu gehört auch die Möglichkeit der Verwendung spezifischer Komponenten zur Soundverarbeitung, die es ihnen ermöglichen, den maximalen Nutzen aus den verfügbaren DSPs zu ziehen. Die integrierte Dante-Netzwerkschnittstelle bietet alle Vorteile der direkten Kommunikation mit anderen Dante-fähigen Audiokomponenten der Beschallungsanlage. Auch eine breite Palette an Digitalmischpulten von Yamaha unterstützt die Funktion.

Flexibel & erweiterbar

Der MRX7-D unterstützt die weltweit verbreitete Dante-Netzwerktechnologie. Dabei handelt es sich um ein echtes Digitalnetzwerk, das Beschallungsanlagen nicht nur eine höhere Flexibilität und eine umfassendere Erweiterbarkeit verleiht, sondern gleichzeitig auch den Kostenaufwand für das System minimiert. Mittels Dante-Anbindung lässt sich selbst über lange Signalwege hinweg eine große Anzahl an Audio-Kanälen gleichzeitig per Netzwerkanbindung an verschiedene Geräte übertragen. Somit ist der MRX7-D die beste Wahl für den Aufbau mittelgroßer und großer Beschallungsanlagen, wenn hier viele Komponenten mit Dante-Unterstützung zum Einsatz kommen – so etwa Mikrofone, Prozessoren, Digitalmischpulte und Verstärker.

Intuitive grafische Benutzeroberfläche zur Einrichtung der Beschallungsanlage

Der Einrichtungsvorgang mit dem MTX-MRX Editor folgt logisch nachvollziehbar und Schritt für Schritt der üblichen Vorgehensweise und entspricht dem Vorgehen bei der physischen Einrichtung einer Sound-Anlage.

1. Assistent zum Aufbau der Geräte

2. Funktionaler Aufbau

3. Einrichtung externer Controller

Der MTX-MRX Editor umfasst auch die MRX Designer-Software und stellt den Dreh- und Angelpunkt bei der Einrichtung einer Vielzahl von möglichen Sound-Anlagen dar. Sie können den MRX Designer frei konfigurieren und somit ein einfach bedienbares und gleichzeitig ausgesprochen flexibles sowie performantes Audio-System zusammenstellen. Zu den leistungsstarken Ausstattungsmerkmalen gehören eine sehr große 64x64 Kanalmatrix, branchenführendes Dan-Dugan-Automixing, ein Acoustic Echo Canceller und zahlreiche weitere Spezialkomponenten.

ProVisionaire Design

ProVisionaire Design is a comprehensive Windows software application that allows intuitive sound design when using compatible Yamaha products. It is perfect for designing systems that utilize Yamaha products such as the MTX/MRX Series, the XMV Series, Rio/Tio interfaces, and ADECIA solutions. ProVisionaire Design can also be combined with the ProVisionaire Control computer application, allowing integrated control of all aspects of a project, from system design and configuration to everyday operation and management.

Yamaha ProVisionaire Design

MTX-MRX Editor

The MTX-MRX Editor is a software application that can be used to construct sound systems with the MTX/MRX Series or the XMV Series. It allows control of sound systems to suit the environments and applications of multiple different areas, including delivery of music and vocal audio tailored to the specific needs of each area, and timer-triggered automated music playback and announcements.

Yamaha Editor Software MTX-MRX Editor

Yamaha bietet eine breite Palette an Fernsteuerungs-Möglichkeiten

Aus Kundensicht ist die Möglichkeit zur einfachen Steuerung eines Audiosystems von entscheidender Bedeutung. Diese Anforderung behält auch im Hinblick auf besonders fortgeschrittene Systeme ihre Gültigkeit. Aus diesem Grund bietet Yamaha eine breite Auswahl an Fernbedienungen an. Dazu gehören die einfachen DCP-Bedienfelder zur Wandmontage sowie die kabellosen Äquivalente, die eine Steuerung über iOS- sowie Android-basierte Smartphones oder Tablets ermöglichen. Darüber hinaus bietet Yamaha mit dem MCP1 auch eine besonders ausgeklügelte Fernbedienung zur Wandmontage und ein fortschrittliches Tischmikrofon in Gestalt des PGM1 an. Die Steuerungs-Apps ProVisionaire Touch und ProVisionaire Control verfügen über umfassende Möglichkeiten zur Anpassung und sind sowohl zu iOS-Tablets als auch Windows-Geräten kompatibel.

  • Überblick

    Die Geräte aus den Baureihen MTX und MRX wurden vor allem für die Verwendung in Kombination mit Sound-Anlagen für den gewerblichen Bereich konzipiert, die zur Beschallung unterschiedlicher Zonen eingesetzt werden und vielseitige Funktionen zur Signalverarbeitung bieten. Hier stellen wir die Yamaha MTX und MRX DSPs vor.

  • I/O-Überblick

    Eine genaue Betrachtung der an den MTX und MRX Prozessoren zur Verfügung stehenden Ein- und Ausgänge samt eines Überblicks über die Funktionen zur Signalverarbeitung.

Viele Funktionen in einem Gerät

Zahlreiche Anschluss- und Erweiterungsmöglichkeiten

Mit dem MRX7-D steuern Sie die Lautstärke der Mikrofone, Blu-ray-Abspielgeräte und anderer Signaleingangsquellen, die Verarbeitung von Audiosignalen durch integrierte Equalizer sowie andere Effekte und schließlich auch die Signalweiterleitung an Verstärker oder andere externe Controller durch ein einziges Gerät.

  • I/O-Überblick

    Eine genaue Betrachtung der an den MTX und MRX Prozessoren zur Verfügung stehenden Ein- und Ausgänge samt eines Überblicks über die Funktionen zur Signalverarbeitung.

SD-Speicherkartenleser mit Abspielfunktion

Über Speicherkarten, die in den SD-Kartenleser geschoben werden, lassen sich Audiodateien im WAV- und MP3-Format direkt abspielen.

Hervorragende Erweiterungsmöglichkeiten durch Mini-YGDAI-Steckplatz

Das MRX7-D bietet einen Mini-YGDAI-Steckplatz zum Anschluss von Erweiterungskarten, die eine Vielzahl von Audio-Dateiformaten verarbeiten können und bis zu 16 zusätzliche I/O-Kanäle zur Verfügung stellen.

MRX7-D mit Anbindung an Digitalnetzwerke

Um die Kosten sowie die erforderliche Zeit zur Einrichtung des MRX7-D zu minimieren, unterstützt es zwei unterschiedliche Netzwerkanbindungen. Neben dem YDIF-Übertragungsformat zur Überbrückung kürzerer Kabelwege bietet sich die Signalübertragung via DANTE vor allem in Kombination mit großen Sound-Anlagen an, um hier die maximale Flexibilität bei der Systemplanung zu erhalten.

Dante im MRX7-D

Der MRX7-D verfügt über zwei Dante-Anschlüsse, über die sich 64 Ein- und Ausgangskanäle mit einer Auflösung von 44,1 kHz bzw. 48 kHz über ein redundantes Netzwerk übertragen lassen. Durch eine Kombination aus MRX7-D und XMV-D-Verstärkern mit aktivierter Dante-Funktion können sowohl einfache als auch größere, anspruchsvolle Netzwerk-Systeme eingerichtet werden.

Dante findet als Audio-Netzwerkprotokoll von Audinate nicht nur in Signalprozessoren und Verstärkern Verwendung, sondern auch in zahlreichen weiteren digitalen Audio-Komponenten. Dazu zählen beispielsweise auch die Mischpulte von Yamaha. Ein Dante-Netzwerk ist das ideale Grundgerüst für alle größeren, netzwerkbasierten Sound-Anlagen, zumal die maximal möglichen Kabelwege im Gegensatz zu YDIF nicht auf nur 30 Meter begrenzt sind: In Dante-Netzwerken können bei der Verwendung von CAT5e-Kabeln bis zu 100 Meter zwischen einzelnen Komponenten überbrückt werden.

Ein digitales Dante-Netzwerk überträgt sämtliche Audio- sowie Steuerungsdaten, dadurch sind Änderungen am Sound-System oder dessen Erweiterung sehr einfach umzusetzen. Neue, zusätzliche Komponenten lassen sich durch ein CAT5e-Kabel mit dem Netzwerk verbinden und anschließend schnell über den MTX-MRX Editor konfigurieren. Die Dante-Netzwerktechnik zeichnet sich durch größtmögliche Systemflexibilität und umfassende Ergänzungsmöglichkeiten für zukünftige Systemerweiterungen aus.

Unterstützung für Dante Domain Manager, AES67 und Dante Device Lock

Unterstützt den Audionetzwerk-Verbindungsstandard "Dante Domain Manager" (Update auf Version 3.31). Der "Dante Domain Manager" von Audinate Corporation wird jetzt unterstützt. Der "Dante Domain Manager" von Audinate Corporation ist eine Netzwerkverwaltungssoftware, die Benutzerauthentifizierung und rollenbasierte Sicherheitseinstellungen bietet. Jetzt können Sie ein sicheres und skalierbares Soundsystem auf Basis der Dante-Infrastruktur aufbauen.

Unterstützt AES67 und Dante Device Lock

Der MRX7-D Signalprozessor unterstützt jetzt den AES67 Audionetzwerk-Standard. Dadurch ist eine Verbindung mit Audionetzwerken wie Ravenna, Q-LAN oder Livewire möglich, wodurch das System vielfältig erweiterbar ist.

Ebenfalls unterstützt wird die Dante-Gerätesperre, die verhindert, dass Dritte die Dante-Einstellungen ändern. Dies kann die Systemsicherheit in Umgebungen wie Konzertsälen erhöhen, in denen ein externer Bediener das System bedienen oder Geräte einbringen soll.

YDIF

Der MRX7-D Sound-Prozessor unterstützt auch die digitale YDIF-Übertragung von Audio-Daten. Dabei handelt es sich um eine einzigartige, proprietäre Technologie von Yamaha, über die sich bis zu 16 Audiokanäle samt Worldclock-Signal über ein CAT5e-Kabel senden lassen. YDIF eignet sich für die Kaskadierung mehrerer Geräte der MRX und MTX Baureihen. Audiosignale können über ein einfaches, bis zu 30 Meter langes Kabel an einen Verstärker der XMV-Serie übertragen werden.

Smartes, flexibles Tischmikrofon für Durchsagen auf großen Gewerbeflächen

Das PGM1-Tischmikrofon und die zugehörige PGX1-Systemerweiterung wurden speziell für die Verwendung in Kombination mit einem MRX7-D oder MTX5-D konzipiert. Sie lassen sich über PoE aktivieren und über Dante in ein Audio-Netzwerk einbinden. Jedes einzelne PGM1-Tischmikrofon kann durch zwei PGX1 erweitert werden. Es ist möglich, bis zu vier PGM1 mit einem einzelnen Sound-System zu verbinden.

  • PGM1, PGX1

    PGM1 und PGX1 lassen sich in Kombination mit einem Yamaha MTX5-D oder MRX7-D verwenden. Die Netzwerkanbindung erfolgt über Dante, zudem wird PoE unterstützt. Das Video zeigt Ihnen, wie das Tischmikrofon mit einem Audio-System verbunden wird.

Flexibilität und einfache Bedienung

Je größer die Ansprüche an die Steuerungsmöglichkeiten eines Audio-Systems ausfallen, desto höher ist auch die Anzahl der benötigten Geräte und dementsprechend die Komplexität des gesamten Systemaufbaus. Der MTX-MRX Editor des MRX7-D erlaubt die Verwaltung sämtlicher Ein- und Ausgänge über einen Software-Assistenten. Außerdem ermöglicht er die Kombination unterschiedlicher, in den MRX7-D integrierter Komponenten zur erweiterten Signalverarbeitung. Somit stehen auf Basis einer leicht verständlichen Softwareanwendung alle Funktionen zur Verfügung, die für eine umfassende Systemeinrichtung und die anschließende Steuerung wichtig sind.

THR-Editor

Der Aufbau eines Sound-Systems im MTX-MRX Editor entspricht dem Ablauf bei der Einrichtung einer Standard-Anlage und ist somit intuitiv nachvollziehbar. Den Anfang macht ein leicht zu bedienender Assistent, mit dem die verwendeten Geräte in der gewünschten Anordnung zusammengestellt werden. Anschließend werden zusätzliche Komponenten zur Signalverarbeitung hinzugefügt. Entsprechend der jeweiligen Erwartungen an die verwendete Sound-Anlage können Matrix-Prozessoren aus der MTX Serie, EXi8 Eingangserweiterungen, EXo8 Ausgangserweiterungen, Verstärker aus der XMV Baureihe oder digitale DCP-Bedienpanels eingepflegt werden. Mit dem MTX-MRX Editor erhalten Sie ein umfangreiches, intuitiv nutzbares Werkzeug, mit dem Sie Ihr Sound-System vom Signaleingang bis zum Signalausgang optimal durchstrukturieren.

  • 1) Einrichtungsassistent für den Grundaufbau

    Mit dem Assistenten integrieren Sie nicht nur den MRX7-D, sondern richten auch Matrix-Prozessoren der MTX Serie, XMV Verstärker, digitale DCP-Bedienpanels und EXi8 bzw. EXo8 Erweiterungen für zusätzliche Ein- und Ausgänge ein.

  • 2) Einrichtung zusätzlicher Funktions-Komponenten

    Der MRX7-D verfügt über eine breite Vielfalt an zusätzlich integrierten Komponenten zur Signalverarbeitung: Fader, Ein-/Ausschalter, Matrix-Quellenwahl, grafische Equalizer, Dugan-Automixing, Privatsphärenschutz für Gespräche, Echounterdrückung und vieles mehr. Die benötigte Funktion wird ganz einfach ausgewählt und über das grafische Bedieninterface konfiguriert.

  • 3) Einrichtung externer Controller

    Die für den Anwender verfügbaren Parameter können über den MTX-MRX Editor ausgewählt werden. Hier lässt sich auch eine Vielzahl an externen Zusatzcontrollern einbinden, die optimal auf die Erfordernisse der verwendeten Anlage abgestimmt werden können.

Die richtigen Funktionen zum effektiven und effizienten Abhalten von Konferenzen

Dugan Automixer: Rückkopplungen und Störgeräusche beim Einsatz mehrerer Mikrofone verhindern

Rückkopplungen und unerwünschte Störgeräusche lassen sich während eines unternehmensinternen Meetings sowie bei Podiumsdiskussionen oft nur schwer im Zaum halten. Da hier oftmals mehrere Mikrofone simultan verwendet werden, sorgen diese Störquellen schnell für eine Beeinträchtigung der Klangqualität und der Verständlichkeit der Sprecher. Der Dugan Automixer bewirkt Folgendes: Für alle aktiv genutzten Mikrofoneingänge wird der Gain automatisch angehoben, für nicht genutzte Geräte hingegen abgesenkt. Zusätzlich überwacht die Funktion das Verhältnis zwischen den einzelnen Eingängen und dem Gesamteingangssignal, um beim Mix für eine gleichbleibend optimale Gain-Regelung zu sorgen. Durch die automatische Einhaltung eines entsprechenden Sicherheitspuffers werden Rückkopplungen vermieden. Außerdem kann so ein dauerhaft optimaler Signal-Rausch-Abstand gewährleistet werden.

  • Dugan Automixer 1

    Spricht niemand, ist das Eingangssignal aller Mikrofone gering und der Gain gleich. Anstatt die Geräte stummzuschalten, wird der Gain einfach gleichmäßig auf alle Mikros verteilt.

  • Dugan Automixer 2

    Spricht eine Einzelperson, wird der Gain des verwendeten Mikrofons sofort auf 0 dB angehoben, gleichzeitig aber für alle übrigen, nicht genutzten Geräte abgesenkt. Erfolgt ein Sprecherwechsel einschließlich der Verwendung eines anderen Schallwandlers, passt sich die Funktion automatisch an.

  • Dugan Automixer 3

    Sprechen zwei Personen gleichzeitig, wird der Gain auf beide aktiven Mikrofone aufgeteilt, um dadurch einen gleichbleibenden Gesamt-Gain sicherstellen zu können. Bei allen nicht verwendeten Geräten wird er abgesenkt.

Akustische Echounterdrückung zur optimalen Sprachverständlichkeit bei Telefonkonferenzen

Bei Telefonkonferenzschaltungen kann es vorkommen, dass das Mikrofon das Sprachsignal aus dem Lautsprecher auffängt und wieder mit überträgt. Das so entstehende Echo kann dafür sorgen, dass die Sprachverständlichkeit in Mitleidenschaft gezogen wird. Der Acoustic Echo Canceller kann diesen Störfaktor jedoch effektiv eliminieren und für eine saubere, verständliche Übertragung sorgen. Das geschieht wie folgt: Der vom Mikrofon aufgenommene Sound wird mit dem von den Lautsprechern ausgegebenen Signal abgeglichen. Eine adaptive Filterfunktion sorgt dafür, dass die Lautsprechersignale aus dem Eingangssignal des Mikrofons herausgerechnet werden. Der zurückübertragene Sound wird somit von störenden Signalen bereinigt. Beachten Sie dabei allerdings, dass die Funktion nicht dazu in der Lage ist, Klangreflektionen und Wiederhall zu eliminieren, die durch die Akustik des verwendeten Raums selbst hervorgerufen werden.

* Akustische Echounterdrückung Acoustic Echo Canceller ist ab Version 2.1 verfügbar.

Privatsphärenschutz für Gespräche: So bleiben vertrauliche Informationen im Konferenzraum

Dem Thema Datenschutz kommt gerade im Hinblick auf die Unterhaltungen in Konferenzräumen und Meeting-Bereichen, insbesondere aber auch im Rahmen von Finanz- oder Medizineinrichtungen eine zunehmend wichtigere Rolle zu. Die Funktion zum Privatsphärenschutz von Gesprächen nutzt ein innovatives Sound-Masking-Verfahren, um zu verhindern, dass vertraulich ausgetauschte Informationen von Dritten mitgehört werden können. Anstatt die Konversation nur durch lautes Rauschen zu überdecken, werden Klänge auf Basis menschlicher Sprache in einem innovativen Verfahren generiert, um die tatsächlich stattfindende Konversation effektiv nach außen zu verschleiern. Dieser Ansatz erlaubt den Schutz der Informationen durch eine relative leise klangliche Überlagerung der Sprache und beeinträchtigt somit nicht die Sprachverständlichkeit in der Konferenzumgebung selbst. Die Überlagerungsklänge, die aus menschlicher Sprache erstellt wurden, machen die tatsächlich stattfindende Unterhaltung für unerwünschte Mithörende unverständlich. Der Klang der Unterhaltung selbst wird dadurch nicht leiser.

Revolabs Steuerungskomponente

Bei der Mute-Link-Funktion handelt es sich um eine gemeinsame Entwicklung von Yamaha und Revolabs. Sie ermöglicht das Stummschalten von Mikrofonen am Yamaha MRX7-D über die Betätigung des ON-/OFF-Schalters am Revolabs Executive Elite. Selbst während der Stummschaltung werden die Mikrofonsignale aber weiterhin an das AEC-Modul des MRX7-D übertragen, das die erhaltenen Daten zur Optimierung der eigenen Funktion auswertet. Dadurch reduziert AEC bereits vor der erneuten Aktivierung eines Mikrofons das Risiko eines Übertragungsechos.

*Diese Funktion steht erst mit der Executive Elite Firmware ab Version 1.1.6 zur Verfügung

Control

Control external devices including other companies' devices

With "External Events" function, you can issue UDP or TCP commands from the yamaha processors MTX3, MTX5-D, and MRX7-D. This function makes it possible to control external devices including other companies' devices by GPI, DCP, MCP1, Wireless DCP, and Preset Recall. For example, you can turn on the projector, close the curtain, turn off the lights, with the control devices.

Flexible Design and a variety of Custom Control Panels

Yamaha provides a versatile range of remote control options to suit the various installation types as well as the customer's unique requirements. These range from simple wall panel remotes to fully customizable software based control for either iOS or Windows based platforms.

ProVisionaire Control ProVisionaire Control KIOSK ProVisionaire Touch ProVisionaire Touch KIOSK MCP1 DCP Wireless DCP
UI Design check   check        
Control check check check check check check check
Device Monitoring check check          
Signal Processor MTX, MRX series check check check check check check check
Nexo Powered TD Controller NXAMPMK2 check check check check
Power AMP (XMV series, PC-D/PC-DI series) check check check check      
Power AMP MA/PA series           check  
Digital Mixer CL, QL, TF series check check check check      
I/O device Exi/o, R series (ADDA), Tio check check check check      
Speaker system (VXL series "P model", DZR-D/DXS XLF-D series) check check check check      
MusicCast     check check      
Yamaha AV Receiver & Blu-ray Disk Player     check check      
Disklavier     check check      
IDK Video Switcher (MSD-50x, MSD-70x, MSD62x) check check check check      
Support OS Windows Windows iPad iPad Hardware Hardware iPhone, iPod touch, iPad, Android

Intuitive and simple approach to design flexible controllers

ProVisionaire series provide an easy, intuitive way to create original controllers that are ideally configured for the target installation. Multiple design pages are available so that different control panels can be provided for different audio zones and/or users, with presets and parameter settings optimized for each.

No specialized programming skills are required. An intuitive interface makes it easy to create faders for volume control and switches for source selection.

ProVisionaire Control

By simply dragging and dropping widgets such as faders and switches onto a screen, you can create an ideal original control panel dedicated to the applications and functions required for an installation project. No programming know-how or experience is necessary.ProVisionaire Control can control a wide range of Yamaha PA equipment and NXAMPmk2 NEXO powered TD controller. It also provides compatibility with IDK video switchers for comprehensive, convenient control of audio and video systems. In addition, Provisionaire Control has an unified monitoring functionality for Yamaha pro audio equipment, allowing in-depth management via audio networks. ProVisionaire Control stands as a unified platform solution that offers outstanding convenience and reliability for a wide range of applications.

ProVisionaire Control basic procedure: setup to operation

  • Step 1: Controller Design

    Create a layout with widgets that perform the functions of faders and switches, and assign them to the required control devices.

  • Step 2: Check & Delivery

    By using the controller function of ProVisionaire Control, use it as an actual controller to check the appearance and usability.

  • Step 3: Operation

    Once the system is online, all compatible devices can be controlled. The tablet device can be mounted on a wall or other fixed surface, or used handheld for maximum remote control freedom and convenience.

ProVisionaire Touch

This handy iPad application allows MTX/MRX system control via a Wi-Fi network. A variety of control widgets can be arranged as required to create custom control panel layouts that are ideally configured for individual systems.

* ProVisionaire Touch can be downloaded from Apple’s App Store at no charge.(Apple, iPad are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S and other countries. App Store is a service mark of Apple Inc.)

Versatile control over a wide range of music and video content

A single iPad can be used to control a comprehensive range of music sources: CD players, NAS storage, mobile devices, Internet radio, and even piano. In addition Yamaha Blu-ray Disc Players and AV receivers. Switching videos and music sources according to the events at restaurants/banquet halls, collectively controlling the volume adjustment of the microphone and video switching at the conference room, it is possible to provide a smooth management system by using a single iPad.

Broad Support for External Controllers

MRX7-D is compatible with a wide range of external controllers, enabling simple volume adjustment and complicated control.

DCP-Serie ("Digital Control Panel")

DCP controllers provide flexible external control of several functions such as preset recall, levels, and SD card playback. The series comprises of three different models that feature various configurations of switches and volume knobs. DCP controllers are connected to MTX/MRX series by using a daisy-chain connection up to eight control panels. All three models are available in either US or EU standardized sizes, built to meet the specifications of most regions around the globe.

  • Digital Control Panel - DCP Series

    Digital Control Panel (DCP) is a simple solution to control all the sophisticated programming of MTX/MRX processor. Let's take a closer look at the features and learn how to setup the DCPs with the MTX-MRX Editor.

Digital Controller Hub - DCH8

DCH8 divides the control line from host devices such as the Yamaha MTX/MRX series into up to 8 lines. It allows for a flexible system structure, with a combination of star connections and daisy chain connections as a repeater between the host device and the control panels.

DCP Series / DCH8 Connection Distance

It is possible to connect up to eight units of DCP controller by using daisy chain connections of up to 200m. And, it is possible to extend the connection distance by reducing the number of DCP series that are installed as below. When using 2 or 3 DCP controllers in a commercial space which has a wide floor, a simple daisy chain connection is effective. When using more than 4 DCP controllers in a wide commercial space over more that one floor, a flexible topology (combining Daisy chain and Star connections) can help to extend the "total" cable length by combining a DCP series with DCH8.

  • Digital Controller Hub - DCH8

    DCH8 extends the flexibility of the DCP's configurations. Take a closer look to the device and learn how to connect the DCPs together with DCH8.

Flexibel einsetzbare Fernbedienung

The Wireless DCP app for iPhone or Android devices allows you to remote control the MTX/MRX series. Since the Wireless DCP has the same function as the DCP series, you can control the MTX/MRX series via your smart device at any place in the restaurants, banquet halls and so on.

* Wireless DCP can be downloaded from Apple’s App Store and Google Play at no charge.(Apple, iPhone and iPod are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S and other countries. App Store is a service mark of Apple Inc. Android and Google Play are trademarks of Google Inc.)

  • Wireless DCP

    Wireless DCP extends the flexibility with the use of smart devices. It provides the same functions of DCP while no cabling is required. This video will explain how to setup the Wireless DCP.

Wall mount control panel MCP1

The Yamaha MCP1 is an advanced wall-mount control panel for controlling MTX and MRX systems. Its dot-matrix display and universal character support facilitates dynamic labelling in many languages including Japanese, Chinese and Arabic. Up to 36 parameters can be assigned to either the main Home page or any of the six sub pages. Any of these pages can be secured from unauthorized access by using a programmable PIN code. Up to 16 units of MCP1 can be added to an MTX/MRX system.

  • Wall-Mount Controller MCP1

    The Yamaha MCP1 is an advanced wall-mount controller for controlling an MTX or MRX System. It allows the user to control their system remotely with more functions than a DCP and with a higher security level. This video will show you how to set up the MCP1 to the system.

AMX / CRESTRON

The MRX7-D includes RS232C and Ethernet connectors that facilitate connection to a variety of external controllers such as those manufactured by AMX and CRESTRON.

Systeme

Beispielsystem 1: Automatisches Mixing-System (Besprechungsraum, Tagungszentrum usw.)

In Tagungsräumen oder Besprechungszentren kommen in der Regel mehrere Mikrofone gleichzeitig zum Einsatz. Die Dugan-Automixing-Funktion des MRX7-D ermöglicht die automatische Pegelanpassung für alle verwendeten Schallwandler und bietet eine effektive Unterdrückung von Rückkopplungen sowie eine kristallklare Klangübertragung. Gleichzeitig sorgt ein MRX7-D Systemprozessor in Kombination mit anderen Funktionen eine hervorragende Sound-Umgebung.

Beispielsystem 2: Telefonkonferenz-Anlage

Die AEC-Funktion des MRX7-D ermöglicht es mehreren gleichzeitigen Teilnehmern in unterschiedlichen Besprechungsräumen, komfortabel Telefonkonferenzen abhalten zu können. Die Beschallungsanlage in einem solchen Konferenzraum lässt sich dank ProVisionaire Touch ganz einfach über ein iPad bedienen.

(Zusätzlich bietet der MRX7-D eine Privatsphären-Schutzfunktion für Konversationen, dadurch können die Inhalte von Gesprächen von außerhalb des Besprechungsraumes nicht mitgehört werden.)

Beispielsystem 3: Konferenzräume (mittlere Größe) mit Speech Privacy System

Wenn Konferenzen gleichzeitig in zwei angrenzenden Konferenzräumen abgehalten werden, besteht oft die Sorge, ob die Gespräche jeweils in den anderen Raum übertragen werden und die dortigen Gespräche stören. Dieses System nutzt die Speech Privacy Funktion, um zu vermeiden, dass die Inhalte einer Unterredung im Konferenzraum im Flur zu verstehen sind. Gleichzeitig verdeckt es die Gespräche in einem benachbarten Raum, um ein bequemes Umfeld zu schaffen, in dem die Teilnehmer sich auf ihr jeweiliges Meeting konzentrieren können.

Beispielsystem 4: Versammlungshalle mit Dante Audionetzwerk

Diese Halle kann als Ganzes oder aufgeteilt in verschiedene Bereiche für Konferenzen, Seminare, Vorträge, Podiumsdiskussionen und andere Events genutzt werden. Für die Audio-Kommunikation kommt ein Dante-Netzwerk zum Einsatz. MRX7-D kann über das Dante-Netzwerk vermitteln und ermöglicht so die flexible Verteilung von Audioquellen auf mannigfache Weise.

Wenn die komplette Halle genutzt wird, kann entweder das CL3 Digitalmischpult im Regieraum oder die QL1 Konsole in der Halle verwendet werden. Wenn die Halle aufgeteilt ist, bedient die QL1 die Bühnenseite, während die CL3 den anderen Teil versorgt.

Das I/O-Rack und die QL1 Digitalkonsole können so in der Halle positioniert werden, wie es für das jeweilige Event nötig ist. Ein einfacher Anschluss an einen der vielen Ethernet-Ports der Halle verbindet sie mit dem Netzwerk.

Optionen

Digital Control Panel – DCP Serie

Alle drei Modelle sind in US- oder EU-Standardgrößen erhältlich und erfüllen die Anforderungen der meisten Regionen weltweit.

DCP1V4SDigital Control Panel

1 Volume & 4 Switch equipped Wall Mount Control panel for MTX SeriesEasy connection by CAT5 carrying RS485 + powerMaximum 8 DCPs can be connected to 1 MTX Series

DCP4SDigital Control Panel

4 Switch equipped Wall Mounut Control panel for MTX SeriesEasy connection by CAT5 carrying RS485 + powerMaximum 8 DCPs can be connected to 1 MTX Series

DCP4V4SDigital Control Panel

4 Volume & 4 Switch equipped Wall Mounut Control panel for MTX SeriesEasy connection by CAT5 carrying RS485 + powerMaximum 8 DCPs can be connected to 1 MTX Series

Digital Controller Hub

DCH8Digitaler Controller-Hub

Verteilt die Steuerverbindung eines Geräts, beispielsweise aus der Yamaha MTX oder MRX Serie, auf bis zu 8 Leitungen.

Durchsagen-Zentrale

PGM1Durchsagenzentrale mit Mikrofon

PGM1 ist eine Durchsagenzentrale mit Mikrofon, die mit den Systemen MTX5-D oder MRX7-D genutzt werden kann.

  • Dante-Netzwerk-Unterstützung
  • Acht Taster lassen sich verschiedensten Funktionen zuweisen *Ziele für Ausgänge und Quellen für Eingänge werden über den MTX-MRX Editor eingerichtet
  • Pro System lassen sich bis zu vier Einheiten verbinden
  • Stromversorgung per PoE
  • Abmessungen: 132 (B) × 56 (H) × 154(T) mm (ohne Mikrofon)
  • Gewicht: 1,2 kg (mit Mikrofon), 1,0 kg (ohne Mikrofon)

PGX1Erweiterung für PGM1

PGX1 dient als Steuer-Erweiterung für PGM1.

  • Funktionserweiterung für PGM1
  • Acht Taster lassen sich verschiedensten Funktionen zuweisen *Ziele für Ausgänge und Quellen für Eingänge werden über den MTX-MRX Editor eingerichtet
  • Bis zu zwei Einheiten können mit einem PGM1 verbunden werden.
  • Abmessungen: 132 (B) × 56 (H) × 154 (T) mm
  • Gewicht: 0,9 kg (ohne Verbindungsklammer)

Fernbedienung zur Wandmontage

MCP1

Fernbedienung zur Wandmontage

  • Sechs Tasten können mit beliebigen Funktionen belegt werden * Die Funktionen der MTX/MRX Serie werden im MTX-MRX Editor eingestellt.
  • Mehrsprachige Anzeige auf dem Display
  • Vier Benutzerebenen zur Zugriffsverwaltung
  • Bis zu 16 Fernbedienungen im Rahmen einer Anlage möglich
  • Unterstützt PoE
  • Adapter für die Rückseite
  • Abmessungen: 149 (B) x 125 (H) x 18 (T) mm
  • Gewicht: 0,5 kg

L2 Switch SWR21001P Serie

SWR2100P-10GL2 Switch

SWR2100P Netzwerk-Switch ist mit zehn RJ45-Anschlüssen ausgestattet.

  • Anschlüsse für PoE Stromversorgung: 1-9 / Uplink-Anschluss: 9
  • Maximal 30 Watt können über einen PoE-Port ausgegeben werden (alle Ports 70 Watt)

SWR2100P-5GL2 Switch

SWR2100P Netzwerk-Switch mit fünf RJ45-Anschlüssen

  • Anschlüsse für PoE Stromversorgung: 1-4 / Uplink-Anschluss: 5
  • Maximal 30 Watt können über einen PoE-Port ausgegeben werden (alle Ports 70 Watt)

SWR2311P-10GL2 Switch

Recommended settings for stable operation of a Dante network (such as QoS, EEE, and IGMP Snooping) can be made easily

  • LAN-Ports ausgestattet mit PoE-Versorgung: 8(1-8)
  • LAN/SFP-Combo-Ports: 2(9, 10) (Der LAN-Port und der SFP-Steckplatz werden exklusiv verwendet).
  • Die PoE-Versorgung entspricht IEEE 802.3at und kann bis zu 30 W an alle PoE-Ports liefern
  • Eingebauter RADIUS-Server für erweitertes Security Management

Eingangs- und Ausgangserweiterungen

EXi8Eingangs-Erweiterung

Die EXi8-Eingangs-Erweiterungen wandeln analoge Mikrofon- oder Line-Audiosignale in Digitalsignale um und verwenden das YDIF-Übertragungsformat von Yamaha. Die Vorverstärker des EXi8 können per Ethernet-Kabel über einen MTX Prozessor ferngesteuert werden.

EXo8Ausgangs-Erweiterung

Die EXo8-Ausgangs-Erweiterung umfasst einen achtkanaligen DA-Wandler. Dieser erzeugt ein hochwertiges, analoges Audiosignal, indem er das Digitalsignal eines Prozessors der MTX Serie via YDIF konvertiert.

Exi8/ Exo8 Specifications

  EXi8 EXo8
Sampling frequency 48kHz/44.1kH
Signal delay Less than 2.5ms
Total harmonic distortion Less than 0.05% (+4dBu , Gain:-6dB); less than 0.1% (+4dBu , Gain:+66dB)
Frequency response 20Hz to 20kHz, -1.5dB min, 0dB typ., +0.5dB max
Dynamic range 107dB (Gain:-6dB)
Equivalent input noise (EIN) -126dBu (Gain: +66dB)
Phantom power +48V (per channel; individually settable)
Crosstalk -100dB (@1kHz)
Heat dissipation (per hour) 21.5 kcal max.
Power supply voltage 100V 50/60Hz
Power consumption 25 W max.
Dimensions (W x H x D) 480(W) x 44(H) x 351(D)mm, 1U 480(W) x 44(H) x 351(D)mm, 1U
Included items Power cord, Euroblock plugs (3-pin, tabbed) x8

EXi8 Analog Input Specifications

Input terminal GAIN Actual load impedance For use with nominal Input Level Connector
Nominal Max. before clip
INPUT 1-8 +66dB 10kΩ 50-600Ω Mics & 600Ω Lines -62dBu -42dBu Euroblock
-6dB +10dBu +30dBu

EXi8 Digital Input Specifications

Terminal Format Level IN/OUT Connector
YDIF In YDIF RS-422 16IN RJ45

EXo8 Analog Output Specifications

Output terminal Actual Source impedance For use with nominal Output Level Connector
Nominal Max. before clip
OUTPUT 1-8 75Ω 10kΩ Lines +4dBu +24dBu Euroblock

EXo8 Digital Output Specifications

Terminal Format Level IN/OUT Connector
YDIF Out YDIF RS-422 16OUT RJ45

Exi8 / Exo8 Control I/O Specifications

Terminal Format Level Connector
Network Ethernet 100Base-TX - RJ-45

MTX-MRX Editor

Maßgeschneiderte Software zur Umsetzung umfassender Beschallungskonzepte

MTX-MRX Editor: Maßgeschneiderte Software zur Umsetzung umfassender Beschallungskonzepte

Zentrale Verwaltung mehrerer Sound-Systeme von einem einzigen PC aus

Beim MTX-MRX Editor handelt es sich um eine Software, die speziell für die Einrichtung und Steuerung von Sound-Systemen unter Verwendung von Sound-Prozessoren aus der MTX- und MRX-Baureihe geschaffen wurde. Das Programm übernimmt den Mix der Audiosignale von Mikrofonen, CDs, MP3s und WAV-Dateien, kann die Inhalte in verschiedenen Beschallungszonen ausgeben, bietet eine Timer-Funktion zur Wiedergabe von Musik und Ansagen und noch viele weitere Möglichkeiten. Mit dem MTX-MRX Editor erhalten Sie eine leistungsstarke Software, die es Ihnen auf einfache Art und Weise ermöglicht, Klänge von einem einzigen Computer aus zu steuern und zu verteilen, wenn diese für die Wiedergabe in voneinander unabhängigen Beschallungszonen in einem Geschäft oder einer anderen Einrichtung vorgesehen ist.

Zentrale Verwaltung mehrerer Sound-Systeme von einem einzigen PC aus

Darüber hinaus ist es in Version 3.2 beispielsweise möglich, für Anwendungsgebiete wie Freizeitparks und Einkaufszentren mit einem einzigen PC mehrere Bereiche getrennt zu steuern.

Vielzahl an Audio-Funktionen

1) Funktionen für eine breite Vielfalt an Einsatzszenarien

Der MRX7-D bietet eine Vielzahl an Funktionen für den Installed-Sound-Bereich. Diese lassen sich als „Komponenten“ ganz nach den individuellen Bedürfnissen kombinieren und konfigurieren: Fader, Umschalter, Matrix-Mixer, Wahlschalter für die Signalquellen, grafische Equalizer, Dugan-Automixing, Privatsphäre-Funktionen zum Schutz von Gesprochenem nach außen, Echo-Unterdrückung und vieles mehr.

Components list
Acoustic Echo Canceller * Input / Output (Input, Output, SD CARD, SLOT)
Ambient Noise Compensator Meter
Auto Gain Control Mixer (Delay Matrix **, Dugan Automixer, Matrix Mixer, Summer ***)
Combiner (Room Combiner, Room Combiner plus Automixer) Oscillator
Delay Polarity
Dynamics (Compressor, Ducker, Gate, Limiter, Paging Ducker *) Revolabs Control Component *
Effect ** Router
EQ (GEQ, PEQ) Source Selector
Fader Speaker Processor
Feedback Suppressor (Pitch Shift FBS ** / Notch FBS) Speech Privacy
Filter (HPF, LPF, BPF) Transmitter / Receiver **
Audio Detector ***

* MTX-MRX Editor Ver.2.1.0 and later.
** MTX-MRX Editor Ver.2.2.0 and later.
*** Included in MTX-MRX Editor Version 3.2.0 and later.

Ausgleich von Umgebungsgeräuschen

Der Verlauf eines Tages sowie der verschiedenen Tage einer Woche ist durch die Präsenz höchst unterschiedlicher Umgebungsgeräusche geprägt. Damit einher geht die Erfordernis, auch die Laustärke von Hintergrundmusik und Ansagen entsprechend anpassen zu können. Eine spezielle Funktion zur Kompensation von Umgebungsgeräuschen kann die nötige Justierung automatisch vornehmen und dadurch stets eine optimale Wiedergabelautstärke von Musik und Sprachdurchsagen gewährleisten.

Dugan Automixer

Mit dem Dugan Automixer wird der Input-Gain der verwendeten Mikrofone automatisch erhöht, während der Gain der nicht verwendeten Mikrofone verringert wird. Dadurch werden störende Umgebungsgeräusche reduziert und der Klang wird klarer. Dazu ist kein technisches Vorwissen nötig - die Anpassung des Mikrofon-Gains geschieht völlig automatisch.

*Ab Version 3.0.0 wurde die Anzahl der Eingangskanäle des Dugan Automixers auf 24 erhöht.

  • Dugan Automixer

    Der Dan Dugan Algorithmus verwaltet den Gain für die Mikrofone ohne hörbares Gating oder Artefakte. Wir schauen uns den Dan Dugan Automixer beziehungsweise die MTX/MRX Prozessoren genauer an.

Combiner (Room Combiner/Room Combiner plus Automixer)

Diese Systemkomponente ist die ideale Basis zur Trennung oder zum Zusammenfassen der Audiowiedergabe in aufgeteilten Räumlichkeiten, so zum Beispiel in einem großen Bankettsaal, aber auch für die einzelnen Zonen offener Verkaufsflächen. Eine einzige Komponente erlaubt die Steuerung von bis zu acht Einzelzonen. Dabei stehen zwei unterschiedliche Combiner zur Verfügung: Ein Room Combiner (für die Raumaufteilung) und ein Room Combiner einschließlich der Möglichkeit zur Nutzung der Dan-Dugan-Automixing-Funktion.

  • Room Combiner

    MRX7-D ist mit einem cleveren System namens Room Combiner ausgestattet. Dieses verwaltet die Audio-Zonen in Veranstaltungsräumen wie Ballsälen oder Konferenzräumen. Wir werfen einen genaueren Blick auf diese Funktion.

Lautsprecher-Prozessor

Dieser Lautsprecher-Prozessor bietet nicht nur eine 4-Wege-Frequenzweiche, sondern auch Delay, einen parametrischen 6-Band-Equalizer, einen Limiter und viele weitere Funktionen. Vom Nutzer selbst erstellte Daten können zum bedarfsgerechten Abruf auf Knopfdruck in Bibliotheken gespeichert werden, um so Änderungen an den verwendeten Lautsprechern Rechnung zu tragen.

Matrix Mixer

Es steht Ihnen eine Vielzahl an Matrix-Mixer-Komponenten zur Verfügung – vom kleinen 2x2-Setup bis zur großen 64x64-Matrix für besonders umfangreiche Vorhaben.

Scheduler

Sämtliche Funktionen lassen sich zu beliebigen, vorab einprogrammierten Zeitpunkten auslösen. In Kombination mit dem eingebauten SD-Karteleser kann somit die Wiedergabe spezifischer Audio-Dateien zu einem exakt geplanten Zeitpunkt eingeleitet werden.

Acoustic Echo Canceller

Die AEC-Komponente (Acoustic Echo Canceller) zur automatischen Echo-Unterdrückung sorgt insbesondere in Telefonkonferenzen für eine deutlich bessere Klangqualität während der Meetings und Gespräche.

  • AEC (Acoustic Echo Canceller)

    Bei Telefon- oder Videokonferenzen kann die Sprache externer Konferenzteilnehmer, die vom Lautsprecher wiedergegeben wird, vom Mikrofon erfasst werden. Dann wird dieses Signal zusätzlich zu den Stimmen der lokalen Teilnehmer wieder zurück zum externen Teilnehmer übertragen. Mit AEC wird dieses Problem effektiv verhindert. Wir schauen uns an, wie das funktioniert.

Schutz der Privatsphäre

Diese Funktion mischt Umgebungsgeräusche und Verdeckungsgeräusche, um es unbeteiligten Personen in der Nähe zu erschweren, die Unterhaltung mitzuhören. Obwohl es für jedes gemischte Signal zwei Ausgänge gibt, bestehen diese jeweils aus einem Ausgang mit und einem Ausgang ohne Offset. Wenn die Ausgänge über Lautsprecher in abwechselnder Reihenfolge abgespielt werden, reduziert das die unnatürliche Wahrnehmung, wenn sich der Schall vermischt.

Revolabs Control Komponente

Über die Revolabs Control Komponente nutzen Sie die Mute-Regelung eines kabellosen Revolabs Executive Elite Digitalmikrofonsystems. Selbst bei Stummschaltung des Executive Elite Mikros wertet die AEC-Komponente Klangdaten aus, um bei der neuerlichen Aktivierung des Schallwandlers direkt optimal einzugreifen. Insgesamt lassen sich hierüber bis zur 48 Mikrofone steuern.

*Diese Funktion steht erst mit der Executive Elite Firmware ab Version 1.1.6 (oder neuer) zur Verfügung.

Feedback Suppressor (Notch FBS / Pitch Shift FBS)

Über den Feedback Suppressor lassen sich Mikrofon-Rückkopplungen in den unterschiedlichsten Situationen effektiv unterdrücken. Der Effekt funktioniert sowohl in festen Frequenzbereichen als auch durch eine automische Erkennung von Rückkopplungsfrequenzen. Beide Funktionsweisen erstecken sich auf jeweils 7 Frequenzbänder und decken somit eine Gesamtsumme von insgesamt 14 Frequenzbänder zur Rauschunterdrückung ab.

  • FBS (Feedback Suppressor)

    Dieses Video erklärt, wie der FBS bei MRX und MTX Prozessoren arbeitet, um Rückkopplungen effektiv zu verhindern.

Delay Matrix

Dieser Matrix-Mixer zeigt die Zuordnungen von Eingangskanälen zu einem Ausgangs-Bus in Form eines Schachbrettmusters. Für jeden einzelnen Ausgangs-Bus besteht die Möglichkeit zur Regelung von Group Balance und Delay.

Effekte

Insgesamt stehen vier Effektprogramme zur Verfügung: Reverb Hall, Reverb Stage, Karaoke Echo und Vocal Echo. Diese Effekte erweisen sich insbesondere im Rahmen von Banketten oder Veranstaltungen als nützlich, um musikalischen Darbietungen mehr räumlichen Klang zu verleihen oder die akustische Umgebung ganz generell lebendiger erscheinen zu lassen.

Ducker / Paging Ducker

Wird an einem gesondert als „KEY IN“ gekennzeichneten Eingangskanal ein Signal verzeichnet, dann sorgt die Ducker-Komponente für eine automatische Minderung der Lautstärke auf allen anderen Eingangskanälen. Wird also beispielsweise ein Mikrofon an den KEY-IN-Kanal angeschlossen, während die übrigen Eingänge dem Zuspielen von Hintergrundmusik dienen, wird die Wiedergabelautstärke der Musik automatisch zurückgenommen, sobald eine Durchsage über das Mikro gemacht wird. Ist die Durchsage beendet, wird die Wiedergabelautstärke für die übrigen Kanäle wieder auf das normale Maß angehoben. Der Paging Ducker bietet zusätzlicher eine TRIGGER-Funktion, die eine Priorisierung der zugeordneten Trigger-Eingänge ermöglicht.

Transmitter / Receiver (Sender / Empfänger)

Durch diese Komponente kann die Verkabelung zwischen einzelnen Komponenten zur besseren Übersicht an verschiedenen Stellen auf dem Design-Sheet ausgeblendet werden. Dadurch entsteht weniger Durcheinander auf dem Display und die Lesbarkeit der Darstellung wird insgesamt verbessert. Transmitter- und Receiver-Komponenten, die mit derselben Komponenten-Aufschrift versehen sind, werden „im Hintergrund“ miteinander verbunden, damit die jeweils zugehörigen Kabel nicht auf dem Bildschirm erscheinen. Eine einzelne Transmitter-Komponente kann mit mehreren Receiver-Komponenten verbunden werden. Die Bezeichnung der Komponente und die Anzahl der Kanäle werden ausgewählt, sobald die Komponente auf dem Design-Sheet platziert wurde. Neue Komponenten-Bezeichnungen lassen sich manuell eingeben oder es werden bestehende Bezeichnungen aus einer bereits vorhandenen Liste ausgewählt. Wählen Sie die Anzahl an Kanälen aus, die den erforderlichen Verbindungen entspricht.

Audio Detector

Der Audio Detector ist eine Funktion, die Audiosignale erkennt. Indem die Erkennungsanzeige für den GPI-Ausgang aktiviert wird, kann ein Signal vom GPI [OUT] Anschluss des Geräts ausgegeben werden, wenn ein Audiosignal erkannt wird.

Summer

Der Summer ist eine Mixer-Komponente, die einfach mehrere Eingangssignale zusammenmischt. Er kann als einfacher Mixer verwendet werden, um Fader und Summen flexibel zu kombinieren, oder um Stereosignale in Monosignale zu wandeln. Der Summer hat 4 Eingangstypen mit 2, 4, 8 oder 16 Spuren und es gibt 1 Ausgangsspur.

2) Ausstattungsmerkmale für eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit

Trace Signal Path (Verfolgen eines Signalpfads)

Diese Funktion bietet eine grafische Darstellung des Audio-Routings und der Anzeige des Schaltzustands der Kanäle (An/Aus) in den Zusammenstellungen. Dadurch lassen sich allgemeine Problemursachen, wie beispielsweise ein unerwünschter oder gar kein Audio-Output, genau bestimmen.

User Defined Block (Benutzerdefinierter Block)

Komponenten sowie die zugehörige Verkabelung können benutzerdefinierten Blöcken zugewiesen werden, die sich anschließend leicht steuern lassen. Diese Option sorgt für die Möglichkeit einer umfassenderen Darstellungsform auf dem Design-Sheet. Damit einher geht die Kopierbarkeit der Blöcke, wodurch sich beispielsweise Funktionen vollumfänglich für mehrere Kanäle duplizieren lassen. Seit dem V2.2-Update können die benutzerdefinierten Blöcke zudem mit einem PIN-Code versehen werden. Dadurch ist es möglich, dass die Zusammenstellung sowie einzelne Parameter auf Wunsch nicht angezeigt werden und sich nicht editieren lassen, um die getätigten Einstellungen so besonders zu schützen. Um dem gesamten System die höchstmögliche Flexibilität zu verleihen, lassen sich Eingangs-/Ausgangs-Komponenten entsprechend der jeweiligen Anforderungen neu anordnen.

Hochauflösender Monitor-Display-Modus

Mit Large Scale View werden der MRX Designer Komponenten-Editor und der MTX-MRX Editor vertikal wie horizontal auf 200% vergrößert.

Verwandte Informationen

Case Studies

Verwandte Lösungen

* Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die abgebildeten Farben und Oberflächen können von den tatsächlichen Produkten abweichen.

to page top

Select Your Location