Farben / Oberflächen

At YAMAHA, prototype drums are the starting point of each drum's evolution. These prototypes are created in the Drum Laboratory where YAMAHA continually pursues the essence of musical perfection. Under a completely new concept, the PHX (pronounced "phoenix") Series is the pinnacle of excellence in this prototyping process. Handcrafted by our expert technicians, it's based on over 40 years of history, tradition and experience and technology. The newly developed PHX Series reveals YAMAHA's all-out pursuit of the ultimate in drum craftmanship and sound.

The Sound of Excellence! – Wie klingt Spitzenleistung?

Als wir die Frage stellten, was er von seinem Schlagzeug erwartet, äußerte einer unserer langjährigen Yamaha-Drum-Artists drei Wünsche: Der Sound solle lauter, der Ton fetter und die Ansprache gefühlvoller werden.

Inspiriert von dieser Idee, verfolgte Yamaha diese drei Ziele über eine lange Forschungs- und Entwicklungszeit hinweg, in welcher basierend auf der Erfahrung als etablierter Hersteller der Entschluss reifte, ein wirkliches Meisterwerk zu kreieren, welches alles bisher dagewesene in den Schatten stellt.

Am Ende dieser Entwicklung stand PHX, Yamahas Drum-Serie mit der größtmöglichen Dynamik und einer noch besseren und reichhaltigeren Ansprache in den unteren Mitten.

Hybrid-Kessel

Die einzigartigen Hybrid-Kessel wurden entworfen, um die drei Hauptzielsetzungen des PHX-Konzepts zu erreichen: mehr Lautstärke, mehr Ton sowie ein deutlich erweiterter Dynamikumfang.

Bei der Kesselkonstruktion wurde die härteste Holzschicht als Kernlage positioniert und nach außen und innen mit graduell weicheren Hölzern eingerahmt. Durch diese Konstruktion können sich die Resonanzen im Kessel ohne Beeinträchtigung frei entfalten.

Das schwerste und härteste der verwendeten Hölzer, Jotoba, bildet die zentrale Lage der Kessel. Eingerahmt wird das Jatobaholz von jeweils vier Lagen Kapur, einer weiteren schweren Hartholzsorte. Als leichteste Materialkomponente im Verbund folgt auf der Innen- und Außenseite der Kessel eine Schicht aus nordamerikanischem Ahornholz.

Am Ende waren unzählige Prüfungen, Prototypen und Klangtests durch Künstler notwendig, um die perfekten Kessel für die PHX-Serie zu finden.

Kesselgratung

Das mitunter wichtigste Element zur Formung von Ton und Artikulation der PHX-Kessel findet sich in der spezifischen Kesselgratung.

Sämtliche PHX-Kesselgratungen wurden in einem 30-Grad-Winkel geschnitten. Unterschiede zwischen den Kesseln – egal ob es sich um ein Hänge-, Stand-Tom oder eine Bass Drum handelt – bestehen allerdings in Form eines individuell angepassten Radius. Der effektive Durchmesser der Fellauflage auf dem Kesselrand bestimmt mit seiner effektiven Größe, wie viel Schwingung auf den Kessel übertragen wird.

Demzufolge produziert der Auflagerand einer Bass Drum im Vergleich zu einer Tom einen deutlich klareren und fokussierteren Sound, während letztere einen fetteren und insgesamt runderen Klang mitbringt.

Die Kesselgratung wird exklusiv durch erfahrene Handwerker vorgenommen, welche um die speziellen Charakteristiken der einzelnen Hölzer wissen. Durch mehrere Schleifdurchgänge und eine besondere Oberflächenveredelung wird jede einzelne Kesselgratung perfekt für den späteren Einsatz geformt und vorbereitet.

Bearing Edge

Hardware

Spannböckchen, Tomhalterungs-System und Spannringe haben einen kritischen Einfluss auf den perfekten Schlagzeug-Sound.

Das beim PHX-Modell zum Einsatz kommende Y.E.S.S.II-System als Halterung der Toms wurde präzise auf die Anforderungen der Serien eigenen Hybridkessel zugeschnitten. Neben Komfort und Stabilität sorgt die Hardware zudem dafür, dass sich die natürliche Resonanz der PHX-Kessel kompromisslos und frei entfalten kann. Die Montageplatte wurde aus dem gleichen Ahornholz gefertigt, welches bereits bei den äußeren Schichten der Hybrid-Kessel zum Einsatz kommt. Dadurch werden zum einen die umfangreichen Resonanzen und zum anderen das erweiterte Spektrum der tieferen Frequenzen perfekt unterstützt.

Aufgrund des ausgesprochen kompakt gehaltenen Designs der beim PHX zum Einsatz kommenden Hook Lug werden die Kessel in ihrem Resonanzverhalten kaum beeinträchtigt und im gleichen Zug der Grundton klar akzentuiert. Überdies sorgen Yamahas einzigartige Spannreifen aus Aluminiumguss für höchste Stabilität bei geringstmöglichem Gewicht, maximale Fellresonanz und einen satten, melodischen Ton bei vollem Attack.

Hardware

Wunderschöne Kesseloberflächen

Die fantastische PHX-Serie wurde nicht nur mit ausgezeichneten Features ausgestattet, sie besticht auch mit der Schönheit eines exquisiten und handgefertigten Instruments.

Der Auswahlprozess für den Kunden beginnt bereits bei der Entscheidung zwischen einer Top-Lage aus traditionellem Ahorn oder der Ergänzung um eine wunderschön texturierte Deckschicht Eschenholz. Die Kessel mit ihrer extrem dünnen und widerstandsfähigen Oberfläche werden mehrfach lackiert, geschliffen und poliert, um die Schönheit und Tiefe der gewählten Deckschicht bestmöglich herauszuarbeiten.

Bei der texturierten Oberfläche handelt es sich um eine speziell aufbereitete Decklage aus gemasertem Eschenholz, welches exklusiv bei der PHX-Serie zum Einsatz kommt. Die zum Einsatz kommende Speziallasur ist dabei nur halb so dick wie eine traditionelle Oberflächenveredelungen, wodurch nicht nur die wunderschöne Maserung des Eschenholzes perfekt zur Geltung kommt, sondern auch die Resonanz des Kessels optimal unterstützt wird.

Sowohl Spannböckchen, als auch Aluminiumguss-Spannreifen sind wahlweise in Chrome oder einem ausgesprochen exklusiven Goldton zu haben, für einen sich nahtlos einfügenden oder bewusst kontrastierenden Look.

Beautiful Shell Exteriors

Features

Hybrid-Kessel

Durch den reichen Erfahrungsschatz, den Yamaha über die Jahrzehnte als herausragender Hersteller von Musikinstrumenten sammeln konnte, waren Yamahas Holz-Spezialisten in der Lage komplett neue Materialien zu entdecken, um die Performance der PHX-Kessel zu optimieren.

Jatoba, das härteste Material der PHX-Hybrid-Kessel, zeigt sich als zentrale Lage der Kesselkonstruktion besonders für die Reproduktion des Grundtons verantwortlich. Eingerahmt wir das Jatobaholz von jeweils vier Lagen Kapur, einem graduell weicheren Hartholz. Die letzte Lage besteht aus Nordamerikanischem Ahornholz, welches wegen seiner Härte bereits seit langer Zeit als das klassische Kesselmaterial gehandelt wird. Das als perfektes Hartholz für die Kesselkonstruktion geltende Ahorn spielt bei den PHX-Kesseln jedoch die Rolle des weichen Gegenspielers zur zentralen Jatoba-Schicht, welche ihren Klang somit voll entfalten kann.

Hybrid Shell

Kesselgratung

Um Ton und Artikulation des PHX-Drum-Kits perfekt kontrollieren zu können, verfügen Floor Tom, Hängetom und Bass Drum jeweils über individuelle Kesselgratungen. Jede einzelne Kesselgratung verfügt über eine Winkelung von 30 Grad. Allerdings unterscheidet sich je nach Kessel der Radius und damit der Fellauflagepunkt, um das klangliche Maximum zu erreichen.

Die Wahl des Bass-Drum-Radius sorgt für einen kantigen und druckvollen Sound, während der Tom-Radius die Produktion eines satten und runden Tons mit sich bringt. Zusätzlich gewährleistet ein streng geheimer Prozess, dass bei der Gratung eine perfekte Glättung der Oberfläche erzielt wird. Dies garantiert die Verwendung mit einer Bandbreite unterschiedlichster Stimmungen sowie ein einfaches und akkurates Tuning.

Bearing Edge

Luftlöcher / Ventilation

Die Anzahl der Luftlöcher in einem Kessel beeinflusst sowohl Klangfarbe als auch die Projektion. PHX-Drums wurden je nach Dimension des jeweiligen Kessels mit bis zu zehn Ventilationsöffnungen designt. Besonders bei größeren Kesseln lässt sich über eine Variation der Luftloch-Anzahl sowohl die Länge des Ausklingverhaltens, der Klanganteil der mittleren Bässe als auch der allgemeine Spielkomfort individuell anpassen.

Vent Holes

Y.E.S.S.II

Das Y.E.S.S.II-Kesselhalterungssystem fungiert ebenfalls als Schwingungsdämpfer, was den PHX-Kesseln wiederum erlaubt, sich klanglich perfekt zu entfalten.

Über eine einzigartige Gummieinlage und eine Montageplatte aus Ahorn wird das Y.E.S.S.II-System direkt auf dem Nodalpunkt und somit dem Punkt der geringsten Vibration jedes einzelnen Kessels montiert. Auf diese Weise bleibt die Resonanz innerhalb des Kessels, ohne sich auf die Hardware zu übertragen oder abgedämpft zu werden.

Bei den größeren Tom-Modellen wird die Gummiauflage zusätzlich so positioniert, dass die weniger erwünschten Obertöne abgeschwächt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die perfekt auf den jeweiligen Kessel zugeschnittene Mischung aus Ausklingverhalten und Obertonkontrolle zu erzielen.

Y.E.S.S.II

Hook Lugs

Das bei der PHX-Serie zum Einsatz kommende Hook-Lug-System hat seinen Ursprung im Design der innovativen und bewährten Yamaha Nouveau Lug. Das neue Design minimiert noch einmal die Rotation des Böckchen-Gehäuses während des Stimmens und stabilisiert die Stimmschraube auch bei erhöhten Spannungen.

Anstatt das Hook-Lug-System direkt am Nodalpunkt zu positionieren, platzierte Yamaha die Böckchen an einer Stelle des Kessels, an welcher sie zum einen zur Dämpfung unerwünschter Obertöne und zum anderen zu einem fundierteren und satten Ton beitragen.

Hook Lug

Drei Millimeter starke Spannreifen aus Aluminum-Druckguss

Die Spannreifen aus Aluminium-Druckguss wurden in einem speziell von Yamaha entwickelten Prozess entworfen und gefertigt. Der Spannring aus Aluminium mit 3 Millimetern Materialstärke garantiert durch seine Robustheit und einem einmaligen Gussverfahren, ein präzises Stimmen sowie ein materialbedingt geringes Gewicht. Während normale Zinkguss-Reifen die Schwingung des Fells durch ihr Eigengewicht einschränken, produziert das gewichtsoptimierte Spannring-Design von Yamaha einen reichhaltigen, melodischen Sound bei moderatem Attack – ohne dämpfende Eigenschaften.

3.0mm Aluminum Die-Cast Hoops

Das Finish

PHX-Drums sind sowohl in Hochglanz als auch in matter Lackierung erhältlich. Als besondere Option steht zudem noch ein texturiertes Finish mit einer zusätzlichen äußeren Lage Esche zur Auswahl.

Zu den charakteristischsten Merkmalen eines Yamaha Schlagzeugs gehört eine hochqualitative Lackierung, welche in Perfektion ausgeführt, ein ausgesprochen hohes Niveau an Wissen und Erfahrung erfordert. Für die Kreation der PHX-Lackierungen konnte Yamaha auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz als Hersteller wunderschöner, lackierter Musikinstrumente zurückgreifen.

Die Realisation traumhafter Hochglanzlackierungen verlangt nach kompetenter und sorgfältigster Handarbeit sowie eine über viele Jahre Praxis erworbene Expertise, angefangen beim Auftragen der einzelnen Schichten mit Lappen oder Sprühkopf bis hin zu Schliff und Politur.

The Finish

Verwandte Informationen

Künstler

* Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die abgebildeten Farben und Oberflächen können von den tatsächlichen Produkten abweichen.

to page top

Select Your Location