Lineup

SWP1-16MMFL2 Switch

Netzwerk-Switch der SWP1-Serie mit 12 etherCON-Ports, 4 RJ45-Ports, einem opticalCON-Steckplatz und einem Erweiterungs-Steckplatz.

  • etherCON-Anschlüsse: 4 vorne / 8 hinten
  • RJ45-Anschlüsse: 4 hinten
  • opticalCON-Anschlüsse: 1 vorne
  • Optionale Modulsteckplätze: 1 vorne
  • Abmessungen (BxHxT): 480 x 44 x 362 mm
  • Gewicht: 4,6 kg

SWP1-8MMFL2 Switch

Netzwerk-Switch der SWP1-Serie mit 8 etherCON-Ports, einem opticalCON-Port und einem optionalen Steckplatz.

  • etherCON-Anschlüsse: 4 vorne / 4 hinten
  • opticalCON-Anschlüsse: 1 vorne
  • Optionale Modulsteckplätze: 1 vorne
  • Abmessungen (BxHxT): 480 x 44 x 362 mm
  • Gewicht: 4,2 kg

SWP1-8L2 Switch

Netzwerk-Switch der SWP1-Serie mit 8 etherCON-Ports und 2 Steckplätzen für optionale Anschlüsse.

  • etherCON-Anschlüsse: 4 vorne / 4 hinten
  • Optionale Modulsteckplätze: 2 vorne
  • Abmessungen (BxHxT): 480 x 44 x 362 mm
  • Gewicht: 4,2 kg

Optionen

MMF-SWP1

The MMF-SWP1 optional kit includes components necessary to install multimode optical capability with opticalCON connectors in the dedicated expansions slots provided on SWP1 series switches.

PA-700Netzadapter

Netzgerät zur redundanten Stromversorgung von SWP1, SWP2, RSio64-D und DM7 Control.

  • Eingangsspannung: AC100-240V
  • Ausgangsspannung: DC24V
  • XLR4-11C Typ Stecker
  • Abmessungen: 139.0(B) x 31,3(H) x 58,2(T) mm *ohne Kabel

Features

Yamaha-Switches mit Dante-Optimierung und Netzwerk-Visualisierung

Komplexe Netzwerk-Switch-Einstellungen, die früher besser einem IT-Techniker überlassen wurden, können jetzt von jedermann leicht vorgenommen werden. Eine einfache Switch-Einstellung genügt, um die Netzwerk-Switches der SWP1-Serie für den Dante-Betrieb zu optimieren, und die dedizierte Computeranwendung Yamaha LAN Monitor visualisiert das Netzwerk für eine umfassende Überwachung und Steuerung.

Yamaha stieg 1995 erstmals in das Geschäft mit Netzwerkgeräten ein und hat sich seitdem einen bedeutenden Anteil am japanischen Markt für kleine bis mittlere Unternehmen und SOHO-Netzwerke gesichert. Yamaha-Gigabit-L2-Switches, die mit Yamaha-Routern/Firewalls verbunden werden können, wurden 2011 mit Funktionen eingeführt, die den Arbeitsaufwand für die Einrichtung, Wartung und Verwaltung des Netzwerks erheblich reduzieren.

20 Jahre später ist die Audiovernetzung eine der am schnellsten wachsenden und am meisten geschätzten Technologien in den Bereichen Live-Sound und Pro-Audio geworden. Eine wachsende Palette von Dante-fähigen Yamaha-Produkten, darunter die angesehenen digitalen Mischpulte der CL-Serie, ist weiterhin führend auf diesem Gebiet. Die Netzwerk-Switches der SWP1-Serie sind eine Lösung, auf die der Pro-Audio-Markt gewartet hat. Sie bieten die ideale Kombination aus IT- und Pro-Audio-Know-how, die nur Yamaha bieten kann.

Die SWP1-Serie macht die Einrichtung, Überwachung und den Betrieb von Audionetzwerken einfacher und bequemer als je zuvor.

  • Einfache Einrichtung und umfassende Netzwerk-Visualisierung

Switchoptimierung für Dante über DIP-Schalter

Die Einrichtung und die Bedienung schlanker Dante-Netzwerke ist nicht schwierig, doch falls das Netzwerk mal komplexer wird, sollten die eingebundenen Switches optimiert werden, um auch höchsten Anforderungen an die Betriebssicherheit gerecht zu werden. Dabei kann die Einstellung von QoS, IGMP Snooping und weiteren Parametern eines intelligenten Switches zu einer ausgesprochen komplexen Aufgabe werden, deren Realisierung eher in das Fachgebiet von IT-Technikern als in das von Toningenieuren gehört. Die Switches der SWP1-Serie hingegen lassen sich perfekt für Dante optimieren, indem nur ein einziger DIP-Schalter umgelegt wird. Eine gesonderte Fachkenntnis wird nicht mehr benötigt.

Drei Presets für verschiedene VLAN-Typen

Ein leistungsstarkes Netzwerk sollte in der Lage sein, mehrere Dienste simultan zu verarbeiten. Hierzu können beispielsweise die Dante-Kommunikation, StageMix, weitere Smartgeräte-Funktionen, Computersoftware für die Steuerung von Digitalmixern oder Leistungsverstärkern sowie viele weitere Dienste zählen. Aber je mehr unterschiedliche Kommunikationstypen in einem Netzwerk miteinander kombiniert werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu verschiedensten Problemen kommt. Durch die Verwendung virtueller VLAN-Domains können die unterschiedlichen Datentypen voneinander isoliert werden, sodass eine gegenseitige Beeinträchtigung nicht mehr möglich ist. Diese Art der Netzwerkeinrichtung verlangte bislang jedoch nach IT-Fachkenntnis. Die SWP1-Serie verfügt nun über drei vorgefertigte VLAN-Presets, die mühelos über Dip-Schalter ausgewählt werden können. Es gibt darüber hinaus einen ""USER""-Modus, wo eine eigene VLAN-Konfiguration manuell eingerichtet werden kann. * Die Ports 9 und 10 vom SWP1-8, Port 10 vom SWP1-8MMF und Port 18 vom SWP1-16MMF werden erst durch die Installation einer MMF-SWP1-Erweiterung nutzbar.

*SWP1-8 ports 9 and 10, SWP1-8MMF port 10, and SWP1-16MMF port 18 become available when the optional MMF-SWP1 is installed.

Netzwerk-Visualisierung

Eine wirksame Dante-Netzwerk-Verwaltung schließt diverse Parameter wie Netzwerk-Traffic, Switch-Status und Information über die einzelnen Dante-Geräte mit ein. Yamahas eigens programmierte Software "Audio Network Monitor" für Windows liefert, sobald SWP1-Switches zum Einsatz kommen, eine umfassende Ansicht aller wichtigen Parameter in einem Bildschirmfenster. Diese Art der grafischen Übersicht nennen wir "Netzwerk-Visualisierung". Sie können sogar eine Momentaufnahme des aktuellen Netzwerk-Zustands machen und eine Warnung aktivieren, falls sich irgendein Parameter ändert. So können Probleme schnell identifiziert und gelöst werden. Darüber hinaus kann die Dante-Controller-Software mit einen Klick vom "Yamaha Audio Network Monitor" aus gestartet werden, sodass Sie ein komplettes Dante-Netzwerklösungskonzept von einem Rechner aus betreiben können.

*The software name of Yamaha Audio Network Monitor has been changed to Yamaha LAN Monitor.

  • Ausfallsicherheit und Anschlüsse

etherCon-Anschlüsse für einen zuverlässigen Livebetrieb

Ausfallsicherheit hat bei Liveanwendungen oberste Priorität, da eine Unterbrechung der Vorstellung aufgrund technischer Probleme im Profisegment nicht toleriert wird. Konventionelle Netzwerk-Switches verfügen über einfache, fragile RJ45-Anschlüsse, um zu den LAN-Anschlüssen auf der Computerseite zu passen. Die SWP1-Serie verfügt jedoch über beanspruchbare, sehr zuverlässige etherCON-Anschlüsse, die voll kompatibel mit den etherCON-Anschlüssen der Yamaha-CL/QL-Konsolen und anderer Dante-Geräte sind.

Netzwerk-Redundanz und Glasfaserleitungen möglich (für Redundanz optionales Gerät vonnöten)

Die Modelle SWP1-8MMF und SWP1-16MMF verfügen über Glasfaser-fähige opticalCON-Multimode-Anschlüsse. Beide Varianten erlauben die Überwindung von Distanzen bis zu 300 Metern. Mit dem optionalen Glasfasermodul MMF-SWP1 kann darüber hinaus ein ausfallsicherer redundanter Betrieb über zwei Glasfaserleitungen umgesetzt werden. Auch das schnelle "Rapid Spanning Tree Protocol" wird bei redundanten Verbindungen unterstützt.

"EX DC INPUT" für Redundanz bei der Stromversorgung

Die Switches der SWP1-Serie verfügen zusätzlich zum herkömmlichen Netzeingang über einen externen Gleichstrom-Eingang ("EX DC INPUT") im XLR-4-32-Format. Wenn dieser mit 24V Gleichstrom versorgt wird, bleibt das Gerät bei einem Ausfall des 220V-Anschlusses in Betrieb. Darüber hinaus ist der Netzstecker verriegelt (V-Lock) und somit vor versehentlichem Herausziehen geschützt.

  • Vorteile der Netzwerk-Visualisierung

    Yamahas Netzwerk-Switches der SWP1-Serie wurden so konzipiert, dass der Aufwand bei der Einrichtung und Bedienung minimal bleibt. Eine effektive Dante-Optimierung in nur einem Arbeitsschritt ist ebenso gegeben wie eine zukunftsweisende Netzwerk- Visualisierung. Auch können Sie voll von Dantes umfassenden Möglichkeiten bei der Audiostream-Verwaltung profitieren. Die "Yamaha Audio Network Monitor"-Software für Windows arbeitet nahtlos mit der SWP1-Serie zusammen und erlaubt sowohl eine umfassende Verwaltung und Überwachung der SWP1-Switches, als auch eine der eingebundenen Dante-Geräte. Yamahas originäres L2MS-Protokoll ("Layer 2 Management Service") ist in der Lage, auch Dante-Geräte zu visualisieren, die mit Switches der SWP1-Serie verbunden sind.

Yamaha SWP1 series network switches were specifically created to give users maximum benefit with the greatest possible setup and operating ease. They allow one-touch Dante optimization plus advanced network visibility while taking full advantage of Dante audio flow management capabilities. Yamaha LAN Monitor software works with the SWP1 series to allow comprehensive monitoring and management of not only any connected SWP1 series switches, but connected Dante devices as well. Yamaha’s original L2MS (Layer 2 Management Service) protocol extends “network visibility” capability to any Dante devices connected to SWP1 series switches.

*The software name of Yamaha Audio Network Monitor has been changed to Yamaha LAN Monitor.

LAN-Mapping für eine komplette Netzwerk-Übersicht

Mitunter ist es schwierig und zeitaufwändig, bei einem Netzwerk mit mehreren Switches an verschiedenen Positionen und diversen eingebundenen Netzwerkgeräten die Übersicht zu bewahren. Der "Yamaha Audio Network Monitor" veranschaulicht die gesamte Netzwerkstruktur und gibt dem Benutzer einen umfassenden Überblick darüber, wie die diversen Switches und Dante-Netzwerkgeräte miteinander verbunden sind. Verbinden Sie einfach einen PC mit dem nächsten SWP1-Switch und starten Sie Yamahas Audionetzwerk-Monitor.

Port-Status und Bandbreiten-Auslastung

Der ""Yamaha Audio Network Monitor"" verfügt über Port-Status- und Bandbreiten-Anzeigen. Hier können Sie einsehen, welcher Netzwerkswitch-Port in Gebrauch ist, sich über die angeschlossenen Geräte informieren sowie die Datengeschwindigkeit und die Bandbreitenauslastung ablesen.

Dante-Geräteinfo

Es können auch alle im Netzwerk mit den Switches verbundenen Dante-Geräte überwacht werden. Sie können den Status der primären und sekundären Ports einsehen sowie die Übertragungs- und Empfangs-Datenströme kontrollieren, um sich davon zu überzeugen, dass die Dante-Audiokommunikation stabil und zuverlässig vonstatten geht. Sie können also stets ein Auge auf die ""Gesundheit"" des Netzwerkes haben.

""Dante Controller""-Start mit nur einem Klick

Über eine ""Dante Controller""-Schaltfläche am oberen Ende der ""Yamaha Audio Network Monitor""-Bedienoberfläche"" lässt sich auch Dantes bewährte Controller-Software mit nur einem Mausklick starten (natürlich nur, sofern sie auf demselben Rechner installiert wurde). Zwischen beiden Programmen kann nun problemlos hin- und hergeschaltet und so das gesamte Dante-Netzwerk vom einem einzigen Rechner aus gesteuert werden.

""Snapshot""-Funktion erleichtert die Fehlersuche

Bei Bedarf können Sie eine Momentaufnahme, einen so genannten ""Snapshot"", anfertigen. Dann merkt sich die Software aktuelle Einstellungen automatisch und warnt Sie augenblicklich, wenn sich etwas ändert. Sie könnten beispielsweise während der Proben einen ""Snapshot"" anfertigen und werden bei der Einrichtung der eigentlichen Veranstaltung alarmiert, wenn ein Kabel nicht oder falsch angeschlossen oder etwa ein Gerät nicht korrekt eingeschaltet wurde.

Erweiterte Geräte-ID mit Symbolen, Beschriftungen und Kommentaren

Eine Identifizierung von Geräten, die nur über ihre IP- oder MAC-Adresse am Switch hängen, ist schwierig und fehleranfällig. Angeschlossene Dante-Geräte werden über Dante-Symbole und Geräte-IDs, die zuvor in der ""Dante Controller""-Software festgelegt wurden, identifiziert. Sie können darüber hinaus in den Feldern ""Label"" und ""Comment"" zusätzliche Informationen wie beispielsweise die Position des Gerätes einfügen.

Detaillierte Switch-Einstellungen und Firmware-Updates

Für Einstellungen, die sehr tief ins Detail gehen, kann das Web-Interface aufgerufen werden. Hiermit lassen sich auch Firmware-Updates durchführen.

Systeme

Systembeispiele für mehr Komfort und Übersicht

Die Switches der SWP1-Serie erleichtern nicht nur die Konzeption und Installation von Soundanlagen mit Audionetzwerken, sondern machen diese auch komfortabler, übersichtlicher und besser steuerbar.

Beispiel 1: Ein einfaches System mit zwei Switches

Ein SWP1-Switch ist auf der Bühne und einer bei der FOH-Position positioniert. Eine Glasfaser-Verbindung zwischen den Switches gewährleistet eine zuverlässige Datenübertragung über Distanzen von bis zu 300 Metern. An einen der beiden Switches kann ein Rechner angeschlossen werden, mit dem sich das gesamte Netzwerk überwachen und verwalten lässt.

Beispiel 2: Ein redundantes Dante-System

Für die primären und sekundären Dante-Verbindungen werden separate Switches verwendet. Diese Konfiguration benötigt im Vergleich zu einem System mit nur einfach ausgeführten Verbindungen zwar doppelt so viele Switches und Kabel, aber in Fällen, wo Ausfallsicherheit erste Priorität hat, ist der zusätzliche Mehraufwand an Hardwaregeräten und Material absolut gerechtfertigt.

Beispiel 3: Redundantes Dante-Netzwerk mit VLAN

In diesem Beispiel wurde bei den SWP1-Switches VLAN eingerichtet. Die primäre Dante-Datenleitung wird VLAN1 zugeordnet, die sekundäre VLAN2. Für redundante Verbindungen werden lediglich zwei Switches benötigt. Um für jede Datenleitung eine Glasfaserverbindungen herzustellen, benötigen Sie optionale MMF-SWP1-Glasfasermodule.

Beispiel 4: VLANs für die gleichzeitige Verwendung von Dante- und Amp-Protokoll

In diesem Fall kümmert sich VLAN1 um das Dante-Netzwerk, während sich VLAN2 einem Endstufen-Steuerungs- und Monitoring-Netzwerk widmet. Die getrennten VLANs verhindern, dass die Endstufen-Daten der Dante-Multicast-Kommunikation in die Quere kommen können.

Beispiel 5: Glasfaser-Module für redundante Backbone-Verbindungen

Wenn die Switches der SWP1-Serie um optionale MMF-SWP1-Glasfasermodule ergänzt werden, lassen sich redundante Backbone-Verbindungen realisieren. Durch Link Aggregation kann die verfügbare Bandbreite verdoppelt werden, damit es im Netz nie zu eng wird.

Beispiel 6: Spanning Tree Protocol für Redundanz zwischen den Switches

Das Spanning Tree Protokoll (MSTP/RSTP/STP) ermöglicht eine Redundanz unter Switches, die ringförmig angeordnet sind. Diese Funktion kann zusammen mit der Dante-Redundanz (mithilfe von Primär- und Sekundär-Datenleitungen) verwendet werden, was für eine maximale Betriebssicherheit sorgt. *Die Spanning-Tree-Konfiguration kann nicht über VLAN-Presets aufgerufen werden, jedoch finden Sie auf der Pro-Audio-Webseite von Yamaha entsprechende Dateien

Verwandte Informationen

Verwandte Produkte

Case Studies

Verwandte Lösungen

Nachrichten

* Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die abgebildeten Farben und Oberflächen können von den tatsächlichen Produkten abweichen.

to page top

Select Your Location