XMV Series Verstärker

Hochohmige oder niederohmige Lasten? Beides kein Problem.

Fest installierte Beschallungsanlagen benötigen oftmals im selben Geschäftskomplex Anschlüsse für sowohl hochohmige als auch niederohmige ""Lasten"" (die Lautsprechersysteme) und somit spezielle separate Verstärker oder zumindest externe Impedanzwandler. Die XMV-Leistungsverstärker können gleichzeitig typische hochohmige Lautsprechersignaldistributionen (70/100 Volt) und herkömmliche niederohmige Schallwandler (4Ω/8Ω) speisen. So ist weniger Equipment nötig und der Installationsvorgang wird beschleunigt. Über Dip-Schalter auf der Rückseite lässt sich außerdem bei jedem Kanalpaar einstellen, ob es im 70-Volt-Modus oder im 100-Volt-Modus betrieben werden soll. Der hochohmige Betrieb benötigt bei herkömmlichen Verstärkern oftmals zwei Kanäle im ""Bridge""-Modus. Bei der XMV-Serie kann jedoch bei jedem Kanal-Paar sowohl der ""70V""-Modus als auch der ""100V""-Modus aktiviert werden, ohne dass die Anzahl der verfügbaren Ausgangskanäle beeinträchtigt wird.

Neuer ""Double Power""-Modus für doppelt so viel Leistung pro Kanal

Über den neuentwickelten ""Double Power""-Modus lässt sich die Leistung für bestimmte Kanäle verdoppeln, um Lautsprecher zu betreiben, die höher belastbar sind.* Dies bedeutet also, dass Lautsprecher mit unterschiedlichen Leistungsspezifikationen vom selben Verstärker aus versorgt werden können. Dadurch gewinnen Sie mehr Freiraum bei der Systemplanung und -Konfiguration. * Die Anzahl der nutzbaren Kanäle wird im ""Double Power""-Modus halbiert

YDIF oder Dante für unterschiedliche Aufgabenbereiche

Die XMV-Verstärker sind entweder mit dem neu entwickelten YDIF-Format kompatibel, oder aber mit Audinates Digital-Audionetzwerk Dante. Die YDIF-Modelle lassen über Netzwerkkabel sehr einfach anschließen, während die Dante-Modelle sich für größere Standorte empfehlen, wo über lange Distanzen Verbindungen gemacht werden müssen.

Unterstützung für Dante Domain Manager, AES67 und Dante Device Lock

Unterstützt den Audionetzwerk-Verbindungsstandard "Dante Domain Manager" (Update auf Version 3.31). Der "Dante Domain Manager" von Audinate Corporation wird jetzt unterstützt. Der "Dante Domain Manager" von Audinate Corporation ist eine Netzwerkverwaltungssoftware, die Benutzerauthentifizierung und rollenbasierte Sicherheitseinstellungen bietet. Jetzt können Sie ein sicheres und skalierbares Soundsystem auf Basis der Dante-Infrastruktur aufbauen.

Die Dante-fähigen Modelle der XMV-Serie unterstützen jetzt den AES67-Audionetzwerk-Verbindungsstandard. Dies ermöglicht den Anschluss über AES67 an Audionetzwerke wie Ravenna, Q-LAN oder Livewire und erhöht die Erweiterbarkeit des Systems.

Ebenfalls unterstützt wird die Dante-Gerätesperre, die verhindert, dass Dritte die Dante-Einstellungen ändern. Dies kann die Systemsicherheit in Umgebungen wie Konzertsälen erhöhen, in denen ein externer Bediener das System bedienen oder Geräte einbringen soll.

Perfekte Partner für die MTX-Serie

Wenn sich XMV-Leistungsverstärker zusammen mit Prozessoren der MTX-Serie in einem System befinden, können Parameter wie "Mute On/Off" (Stummschaltung) oder der Attenuator-Wert (die Pegelabschwächung) über einen Computer mit MTX-Editor-Software eingestellt werden. Dank der YDIF- und Dante-Anschlüsse können die Systemkomponenten schnell miteinander verbunden werden, was eine reibungslose und zügige System-Konfiguration samt einer flexiblen Parameterbedienung ermöglicht.

Der beste Amp für Festinstallationen überhaupt?

Die XMV-Verstärker verfügen über eine neue, patentgeschützte Schaltung, wodurch die ohnehin bereits hocheffiziente Class-D-Verstärkung weiter verbessert wird. So schafft die Ausgangsstufe des Verstärkers einen Wirkungsgrad von mehr als 90%. Erzielt wird dies durch eine automatische Anpassung der Schaltung an die Ausgangsspannung. Für hochohmige Signaldistributionen unterstützt die Schaltung bereits bauartbedingt hohe Spannungen und somit den 70- und 100-Voltbetrieb. Wenn man aber nun die gleiche Schaltung unverändert an niedrigen Verbraucherimpedanzen nutzen würde, hätte dies einen extrem hohen Energieverlust zur Folge. Durch ihre besondere Konstruktion schaltet sie jedoch automatisch in einen vollwertigen Betrieb für niedrigere Spannungen um, was den Wirkungsgrad signifikant verbessert, ohne dass irgendwo bei der Verstärkung Kompromisse eingegangen werden müssen (beispielsweise in Form von Verzerrungen (THD)). Die XMV-Leistungsverstärker verfügen darüber hinaus über ein neues Schaltnetzteil mit PFC ("Power Factor Correction" = "Leistungsfaktorkorrektur"), das störende Oberschwingungen im Griff hat und die Stromaufnahme bei gleicher Ausgangsleistung erheblich reduziert. Dies wirkt sich positiv auf die Stabilität der Sicherungen aus, und es werden nicht so dicke schwere Kabel oder sogar größere, leistungsfähigere Systeme benötigt.

Schutzfunktionen für eine höhere Betriebssicherheit

Weitreichende automatische Schutzfunktionen spielten bei der Entwicklung der XMV-Serie eine zentrale Rolle, sodass auch unter schlechteren Bedingungen Spitzenleistungen und ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden. Zu niedrige Verbraucherwiderstände, Überströme oder Überhitzungen können wichtige Verstärkerkomponenten in Mitleidenschaft ziehen. Um derartige Risiken zu vermeiden, verfügen die XMV-Leistungsverstärker über intelligente Schutzfunktionen, die für eine lange Lebensdauer bei gleichbleibend hohen Leistungen sorgen.

Externe Bedienung via Netzwerk

Die Modelle der XMV-Serie haben einen Netzwerkanschluss, über den Controller von zum Beispiel AMX oder Crestron eingebunden werden können.

Quelle wählen

Ursprünglich war die Eingangsquelle der XMV-Serie für alle Kanäle gleich. Ab Version 3.1 ist es nun möglich, die Eingangsquellen für jeden Kanal individuell zu wählen. Es ist möglich, digitale Verbindungen und analoge Verbindungen für jeden Eingangskanal eines XMV zu mischen.

Redundante Funktionen

Die XMV-Serie verfügt über zwei Arten von redundanten Funktionen, den "Backup-Modus" und den "Override-Modus", um der jeweiligen Situation gerecht zu werden.

EQ-Modus

XMV kann einen eingehenden Pilotton vom digitalen Eingang erkennen und automatisch auf den analogen Eingang umschalten, wenn der Pilotton aufgrund eines Problems am Eingangsgerät unterbrochen wird. Wenn die ursprüngliche Eingangsquelle wiederhergestellt ist, kann XMV außerdem automatisch zum digitalen Eingang zurückkehren.

EQ-Modus

Wenn eine Spracheingabe über den analogen Eingang erkannt wird, kann die Eingangsquelle für einen Kanal umgeschaltet werden, ohne den Ton zu unterbrechen. Dies ist ideal für die Bereitstellung eines Back-up-Signals für Anwendungen wie Notfallübertragungen und Durchsagen.