Neu

dspMixFx für UR-C / URX-C

Umfassende Steuerung deines URX-C

  • Passe die Pegel und DSP-Effekte des integrierten Mischpults des URX-C über eine intuitive Benutzeroberfläche sofort an
  • Integration von Elgato Stream Deck für die One-Touch-Steuerung wichtiger Funktionen
  • Richte mit dem Mehrkanaltreiber ganz einfach das Signal-Routing für Aufnahmen, Streaming und Monitoring ein
  • Steuere die integrierten DSP-Effekte des URX-C (Kompression, EQ, Hall und mehr) in Echtzeit über dspMixFx, um deinen Sound schon vor der Aufnahme oder dem Streaming zu formen

Funktionen

Schnelle, intuitive Bedienung

Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit standen bei der Entwicklung unserer speziellen App dspMixFx für die Interfaces der URX-C-Serie im Vordergrund. Nach dem Start der App kannst du die Gain und Panning reibungslos einstellen und Effekte anwenden – alles über einen einzigen, intuitiven Screen. So musst du dir in der Vielzahl von Aufnahme- oder Streaming-Umgebungen keine Gedanken mehr über die Bedienung des Systems machen.

Mit seinem übersichtlichen, visuell orientierten Layout und den leicht zugänglichen Systemparametern macht dspMixFx Schluss mit Raten in deinem Workflow und ermöglicht einen optimierten, effizienten Prozess. Die bequeme Verwaltung Parametern und Presets erlauben das schnelle Abrufen gespeicherter Settings für verschiedene Produktions- oder Streaming-Anwendungen. Optimiert für die Bedienung per Maus und Touchscreen, wurde die Software entwickelt, um auch in zeitkritischen Situationen wie Live-Aufnahmen oder Online-Übertragungen zuverlässig zu funktionieren. Integration von Elgato Stream Deck für die One-Touch-Steuerung wichtiger Funktionen. Egal, ob du aufstrebender Künstler oder erfahrener Profi bist, dspMixFx bietet eine intuitive Steuerung, mit der jeder Benutzer seinen einzigartigen Sound selbstbewusst zum Ausdruck bringen kann.

Yamaha dspMixFx: Fast, Intuitive Operation

Optimierter Workflow für Produktion und Streaming

Alle URX-C-Interfaces sind mit einem Multi-Stream-Audiotreiber ausgestattet, mit dem Nutzer mehrere Audioquellen aus verschiedenen Softwareanwendungen gleichzeitig in ihren Workflow integrieren können. Dadurch lassen sich komplexe Setups für Aufnahme, Mixing und Monitoring ganz einfach konfigurieren – darunter Cubase, Musikplayer und Voice-Chat-Tools – denen jeweils eigene Audiokanäle zugewiesen werden können. Beispielsweise kannst du während dem Fernunterricht Audio aus Cubase wiedergeben und gleichzeitig eine Sprachchat-App für eine klare, echofreie Kommunikation mit deinem Schüler nutzen. Darüber hinaus verfügt dspMixFx nicht nur über einen Standard-Monitor-Mixer, sondern auch über einen dedizierten Streaming-Mixer mit eigenen Effekt-Slots. Dies ermöglicht das Mischen und Bearbeiten von Audiosignalen in Echtzeit innerhalb einer einzigen Anwendung – nicht nur zur Vorbereitung deines Sounds vor der Aufnahme, sondern auch zum Anpassen der Pegel und zum Vornehmen von Änderungen während des Live-Streamings.

  • Yamaha dspMixFx: Optimized Workflow for Production and Streaming

Flexible Klangformung

Die Interfaces der URX-C-Serie sind mit hochwertigen DSP-Effekten wie Kompression, EQ und Hall ausgestattet, die über dspMixFX eingestellt werden können. Diese Echtzeit-Audioverarbeitung liefert ein Signal mit nahezu null Latenz, das sicherstellt, dass die subtilen Nuancen deiner Gesangs- oder Instrumentalaufnahmen originalgetreu und zuverlässig erfasst werden und so ein professionelles Aufnahme- und Monitoring-Erlebnis ermöglichen. Die visuell intuitive Benutzeroberfläche der dspMixFx-Anwendung verfügt über ein auf Workflow optimiertes Layout, das sich ähnlich wie bei einem physischen Mischpult anfühlt. So können auch Einsteiger die Einstellungen navigieren, um ihren einzigartigen Sound selbstbewusst und komfortabel zu realisieren.

  • Yamaha dspMixFx: Flexible Sonic Creation

DSP-gestützte Effekte (einschließlich Informationen zur Basic FX Suite)

Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Effekte sind auch in der Basic FX Suite enthalten. Die Basic FX Suite ist die native Version hochwertiger Effekt-Plug-ins, die auf dem in die Hardware integrierten DSP laufen. Sie kann in kompatiblen Anwendungen verwendet werden, die die Formate VST3, AU und AAX unterstützen.

Eingangskanaleffekte

Tonhöhenkorrektur (Voice Changer)

Der Voice Changer kann auf vielfältige Weise für kreative, unterhaltsame und praktische Zwecke eingesetzt werden. Du kannst damit Stimmen in der Musikproduktion kreativ verändern, einzigartige Effekte erzielen oder Stimmen verfremden, um bei Voiceovers für mehr Abwechslung in Präsentation und Storytelling zu sorgen. Außerdem kannst du damit virtuelles Streaming genießen, das von der realen Welt losgelöst ist, wie beispielsweise Avatar-Streaming, oder Geschlechts- und Altersneutralität in Online-Spielen erreichen.

  • Yamaha dspMixFx: Pitch Fix (Voice Changer)

Sweet Spot Morphing Channel Strip *

Der Sweet Spot Morphing Channel Strip kombiniert einen Sidechain-fähigen Kompressor mit einem parametrischen 3-Band-Equalizer. Wie der Name schon sagt, kannst du mit dem Morph-Regler sowohl die EQ- als auch die Kompressions-Einstellungen kombiniert morphen und so mit einem einzigen Regler schnell den idealen, musikalischen Sound einstellen. Für detailliertere Änderungen können der Sidechain-EQ und jedes EQ-Band einzeln aktiviert oder deaktiviert werden. Außerdem gibt es eine Sidechain-Anzeige und eine umschaltbare Spektrumanzeige für die native Version. Der Sweet Spot Morphing Channel Strip ermöglicht eine schnelle und einfache Einstellung der richtigen Kombination aus Kompression und EQ und verleiht deinem Sound die ideale Menge an ohrfreundlicher Dynamik.

  • Yamaha dspMixFx: Sweet Spot Morphing Channel Strip

Gitarrenverstärker-Klassiker

Die Modeling-Effekt-Plug-ins von Guitar Amp Classics wurden um ein Noise Gate erweitert, mit dem du unnötige Geräusche vermeiden kannst, wenn du nicht spielst. Außerdem wurden Cabinet-Simulationen hinzugefügt, um eine größere Bandbreite an Klangmöglichkeiten zu schaffen. Du kannst aus einer Liste von acht Cabinet-Modellen wählen und entweder eine zentrale oder eine seitliche (on-axis oder off-axis) Mikrofonposition auswählen.

Clean *

Optimiert für cleane Sounds, simuliert dieser Verstärker effektiv die präzise Brillanz von Transistorverstärkern. Mit integriertem Chorus und Vibrato bietet dieses Modell eine ideale klangliche Grundlage für Aufnahmen mit Multi-Effekten.

  • Yamaha dspMixFx: Clean

Crunch *

Dieser Verstärkertyp eignet sich für leicht übersteuerte Crunch-Sounds. Er simuliert den Klang klassischer Röhrenverstärker, die für Blues, Rock, Soul, R’n’B und ähnliche Musikstile bevorzugt werden.

  • Yamaha dspMixFx: Crunch

Drive *

Der DRIVE-Verstärkertyp bietet eine Auswahl an Verzerrern, die den Klangcharakter von High-Gain-Röhrenverstärkern simulieren. Von leicht übersteuerten Crunch-Sounds bis hin zu schweren Hard Rock, Heavy Metal oder Hardcore Sounds, bietet dieses Modell eine Vielzahl von klanglichen Möglichkeiten. Es stehen sechs Verstärkertypen zur Verfügung. Die Typen 1 und 2 zeichnen sich durch eine relativ milde Verzerrung aus, die Nuancen beim Anschlagen der Saiten natürlich zur Geltung kommen lässt. Die Typen 3 und 4 haben ausgeprägtere Obertöne, was zu einem fetten, weichen Klang führt. Die Typen 5 und 6 liefern eine wilde, aggressive Verzerrung mit einem knackigen Attack. Die geradzahligen Verstärkertypen haben eine größere Präsenz und einen größeren Dynamikumfang als die ungeradzahligen.

  • Yamaha dspMixFx: Drive

Lead *

Dieser Verstärkertyp simuliert einen High-Gain-Röhrenverstärker, der reich an Obertönen ist. Er eignet sich ideal für Leadgitarrenparts, die sich gut in einen Ensemble-Mix einfügen, kann aber auch für knackige Begleittöne eingestellt werden, was ihn zu einer sehr vielseitigen Emulation macht.

  • Yamaha dspMixFx: Lead

Streaming-Mix-Effekte

Ducker

Der Ducker senkt dynamisch den Pegel eines Audiosignals, wenn ein anderes Signal vorhanden ist. Er wird häufig im Rundfunk und in der Musikproduktion eingesetzt und reduziert automatisch die Lautstärke einer Spur, wenn eine andere Spur einen festgelegten Schwellenwert überschreitet, sodass das dominierende Signal Vorrang hat. Beispielsweise senkt er die Hintergrundmusik, wenn ein Sprecher spricht, um einen klaren Dialog zu gewährleisten. In der Musik erzeugt er rhythmische Effekte, indem er den Klang duckt, um ihn mit einem Beat zu synchronisieren oder den Gesang gegenüber den Instrumenten hervorzuheben, wodurch der Mix an Tiefe und Klarheit gewinnt.

  • Yamaha dspMixFx: Ducker

Kompressor

Verbessere mühelos deine Audioqualität mit unserem benutzerfreundlichen Kompressor, der für bestes Streaming entwickelt wurde. Die intuitive Benutzeroberfläche sorgt für eine problemlose Bedienung, sodass du deine Klangqualität schnell und einfach verbessern kannst. Dieser speziell für das Streaming entwickelte Kompressor optimiert die Audiopegel in Echtzeit, eliminiert Spitzen und Einbrüche und liefert so einen konsistenten, professionellen Klang. Verwende ihn, um dein Streaming-Setup zu vereinfachen, egal ob du Anfänger oder erfahrener Streamer bist, und kontrolliere deinen Ton mit Leichtigkeit und Präzision.

  • Yamaha dspMixFx: Compressor

Gate

Das Gate fungiert als Werkzeug zur Geräuschkontrolle und dämpft unerwünschte Geräusche, indem es Signale unterhalb eines festgelegten Schwellenwerts abschwächt oder stummschaltet.

Es wird in erster Linie zur Eliminierung von Hintergrundgeräuschen und Brummen in Aufnahmen verwendet und unterbricht das Audiosignal, wenn es unter den Schwellenwert fällt, wodurch leisere oder unerwünschte Geräusche effektiv ausgeblendet werden. Dies ist besonders nützlich, um Umgebungsgeräusche zwischen Phrasen oder Instrumentalstücken zu entfernen, die Audiospuren für einen fokussierteren Klang zu bereinigen und die allgemeine Klarheit zu verbessern.

  • Yamaha dspMixFx: Gate

Multiband-Kompressor

Mit einem Multiband-Kompressor im Streaming-Mix kannst du den Gesamtklang präzise formen. Damit kannst du die Kompression auf bestimmte Frequenzbänder ausrichten und so einen ausgewogenen und kontrollierten Mix erzielen. Durch die Anwendung unterschiedlicher Kompressionsstufen auf verschiedene Frequenzbereiche kannst du die Dynamik des Klangs über das gesamte Frequenzspektrum hinweg präzise steuern und deinem Publikum einen ausgewogenen Klang bieten.

  • Yamaha dspMixFx: Multi-Band Compressor

Monitor-Effekte

Verzögerung

Der Delay-Effekt wiederholt ein Audiosignal und spielt eine ausgewählte Anzahl von Wiederholungen nach einer vom Benutzer festgelegten Verzögerungszeit ab. Es handelt sich um ein vielseitiges Werkzeug, mit dem Tiefe, Räumlichkeit und einzigartige Klangtexturen erzeugt werden können. In der Musik sorgen Verzögerungen für mehr Atmosphäre und bereichern Gesang oder Instrumente durch Echos, die von subtilen Reflexionen bis hin zu deutlichen Wiederholungen reichen können. Über die Musik hinaus wird der Verzögerungseffekt in der Audio-Postproduktion für räumliche Effekte in Filmen oder Podcasts eingesetzt, um Klanglandschaften zu verbessern und ein immersives Erlebnis zu schaffen, indem Entfernungen simuliert oder surreale, atmosphärische Qualitäten erzeugt werden.

  • Yamaha dspMixFx: Delay

REV-X Hall *

Der in UR-C-Interfaces integrierte REV-X ist ein komplexer Hallalgorithmus, der für seine hohe Dichte und Klangqualität bekannt ist. Seine sanfte Dämpfung, Ausbreitung und Tiefe ergänzen den ursprünglichen, trockenen Klang. Mit drei Arten von Halleffekten – Hall-, Raum- und Plate-Simulationen – verfügen alle über Regler für Hallzeit und Pegel. REV-X ist ein klassischer Hall-Effekt, der jeder Aufnahme professionellen Glanz verleiht und mit einer Reihe von Presets ausgestattet ist, mit denen du schnell deinen gewünschten Klang erstellen kannst.

  • Yamaha dspMixFx: REV-X reverb

Verwandte Informationen

Verwandte Produkte

Nachrichten

* Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die abgebildeten Farben und Oberflächen können von den tatsächlichen Produkten abweichen.

to page top

Select Your Location