Aufbau eines nachhaltigeren Unternehmens Yamaha

We are continuing to manufacture musical instruments that are friendly to the environment and society so that we can share passion and performance with as many people as possible in the future.

This time, we will introduce our initiatives for wind instruments and percussion instruments.

  • Ziele für nachhaltige Entwicklung

Wellpappe für den Versand: Umstellung auf ein Druckdesign und ein Druckverfahren, die die Umweltbelastung reduzieren

Verpackungen mit Sinn: Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks

Bei Yamaha geht unser Engagement für Qualität über den Klang hinaus und beginnt bereits bei der Verpackung unserer Instrumente. Wir haben die Verpackung für unsere Blasinstrumente neu gestaltet, um sie an unsere umfassenderen Nachhaltigkeitsziele anzupassen – Minimierung der Umweltbelastung bei gleichzeitiger Gewährleistung von Schutz und Präsentation.

Umweltfreundlichere Verpackungen von Anfang an

Jedes Yamaha-Blasinstrument wird sorgfältig in Wellpappe verpackt, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Obwohl diese Verpackung beim Transport eine entscheidende Rolle spielt, wird sie in der Regel nach dem Auspacken weggeworfen. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, haben wir nachhaltigere Materialien und Produktionsmethoden eingeführt, die sowohl die Effizienz als auch die Verantwortung verbessern.

Umweltfreundliches Drucken mit wasserbasierten Tinten

Wir sind vom herkömmlichen Offsetdruck auf Ölbasis zum Flexodruck mit wasserbasierten Druckfarben übergegangen. Diese Umstellung reduziert die Entstehung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) und von Abwasser erheblich und schafft so einen saubereren und sichereren Prozess für Mensch und Umwelt.

Reduzierter Energieverbrauch durch intelligenteres Drucken

Das neue Druckverfahren senkt nicht nur die Emissionen, sondern ist auch energieeffizienter. Durch die Optimierung des Prozesses haben wir die Druckzeit im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren um etwa zwei Drittel reduziert, was zu einer erheblichen Senkung des Stromverbrauchs während der Produktion geführt hat.

Intelligenteres Design, größere Wirkung

・100 % Recyclingpapier: Durch die Gestaltung unter Berücksichtigung der natürlichen Farbtöne von Recyclingpapier konnten wir den Recyclinganteil von 85 % auf 100 % erhöhen.

・90 % weniger bedruckte Fläche: Wir haben die bedruckte Fläche deutlich reduziert, wodurch der Tintenverbrauch gesenkt wurde, während das Branding klar und wirkungsvoll bleibt. Diese Verbesserungen werden derzeit bei ausgewählten Einsteigermodellen von Blasinstrumenten umgesetzt. Verpackungsdesigns können je nach Region und Produkt variieren.

  • Yamaha cardboard shipping boxes with printed silhouettes of musical instruments.
  • Yamaha cardboard shipping boxes with printed silhouettes of musical instruments.
  • Yamaha cardboard shipping boxes with printed silhouettes of musical instruments.
  • Yamaha cardboard shipping boxes with printed silhouettes of musical instruments.
  • Yamaha cardboard shipping boxes with printed silhouettes of musical instruments.

Afforestation in Tanzania in cooperation with local communities

The bodies of clarinets, oboes and piccolos are made from the black, solid lumber Grenadilla (African Blackwood). The country of origin is the United Republic of Tanzania in Africa.

  • Person, die Grenadill-Setzlinge in einem Waldgebiet in Tansania pflanzt.

Grenadilla is indispensable for manufacturing of musical instruments, but it is said that it has a possibility to become extinct in the future.

Therefore, Yamaha is promoting afforestation activities together with Tanzanian NGOs and residents. So far, we have been able to plant about 7,400 trees in four years.

  • Ein Einwohner Tansanias und ein Mitarbeiter von Yamaha pflanzen gemeinsam Grenadill-Setzlinge.

It takes more than 100 years for trees to grow to the size that can be used for musical instruments. To ensure that forests and musical instruments will continue 100 years from now, Yamaha is addressing toward the future while working with its partners, the villagers.

In this initiative, 95% of turnover from logging and sales are village revenues. Thanks to this structure, new elementary school and village offices have been established, and new beds and mattresses have been brought to clinics. In addition, we are enriching the lives of women by providing them with hospital expenses and allowances for children to go on to school.

  • Tansanische Dorfbewohner, die am Grenadill-Aufforstungsprojekt beteiligt sind, lächeln und winken.

Other promises that we have made

- Procure timber taking priority to timbers from certified forests

- Use legally cut and traded lumber with clear supply sources

- Confirm that there is no human rights violation in the place of origin or other bad effect

- Not to use genetically modified tree species

- Use existing resources as efficiently and carefully as possible. Continue basic research for this purpose

Pflegeprodukte für Blasinstrumente: Umstellung auf Papierverpackungen

Da wir die Verwendung von Einwegkunststoffen unter dem Gesichtspunkt der Umweltbelastung überdenken, arbeitet Yamaha daran, deren Einsatz in Verpackungsmaterialien zu reduzieren. Im Rahmen dieser Bemühungen stellt Yamaha für einige seiner Wartungsprodukte für Blasinstrumente auf Papierverpackungen um. Da die Verpackungen zu 100 % aus Papiermaterialien bestehen, können sie als Papier recycelt werden.

  • Cleaning swab for saxophone in paper packaging.
  • Cleaning swab for trombone in paper packaging.
  • Inner cloth for flute in paper packaging.
  • Polishing cloth in paper packaging.

Umweltfreundliche Blockflöte aus Biokunststoff

  • Four Yamaha recorders made of bioplastic placed on a bed of plants.

Die Yamaha-Blockflöte aus Biokunststoff, deren Korpus aus dem umweltfreundlichen und musikalisch hochwertigen Biomasse-Material Unitika „Terramac®“ gefertigt ist, ist die weltweit erste Anwendung umweltfreundlicher pflanzlicher Materialien in einem Musikinstrument. Hinweis: Als kommerziell erhältliches Musikinstrument, gemäß unseren eigenen Recherchen im Juni 2014.

Terramac® Biomasse-Material

Terramac® ist ein umweltfreundliches Material aus pflanzlicher Polymilchsäure (PLA), das mit anderen Materialien kombiniert, modifiziert und mithilfe der firmeneigenen Technologien von Unitika geformt wird. Es wird derzeit in einer Vielzahl von Produkten verwendet, von Lebensmittelbehältern bis hin zu Bauteilen für elektronische Geräte. Durch die Verwendung dieses „Terramac®“-Materials für Blockflöten hat Yamaha die CO2-Emissionen reduziert und gleichzeitig die gleiche Haltbarkeit, Festigkeit und Optik wie bei herkömmlichem Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) beibehalten. Dies wird durch die Herstellung hochwertiger Instrumente zur Entwicklung einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen und gleichzeitig die Auswirkungen des Klimawandels abmildern und den Einsatz von Chemikalien reduzieren.

Polymilchsäure (PLA): Eine Art von Kunststoff auf Biomassebasis, der aus Milchsäure hergestellt wird, die durch Fermentierung von pflanzlichem Zucker entsteht. Die Menge an CO2, die bei der Verbrennung von PLA freigesetzt wird, ist viel geringer als bei anderen Kunststoffen. Darüber hinaus können die CO2-Emissionen, die als Ursache für den Klimawandel gelten, erheblich reduziert werden, da die Rohstoffe, also die Pflanzen, während ihres Wachstums CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen. Die Verbrennungswärme, die nur halb bis ein Drittel derjenigen von Kunststoffen auf Erdölbasis beträgt, ist ebenfalls gering, und natürlich werden bei der Verbrennung keine giftigen Gase wie Dioxin oder Chlorwasserstoff freigesetzt.

  • TERRAMAC®Logo
  • Plant-based plastic “TERRAMAC®”

Warum sind pflanzliche Kunststoffe umweltfreundlich?

1. Reduzierte CO2-Emissionen: Pflanzen wachsen, indem sie CO2 absorbieren, das eine Ursache für die globale Erwärmung ist. Während pflanzliche Kunststoffe bei der Herstellung, Verwendung und Entsorgung die gleiche Menge an CO2-Emissionen verursachen wie andere Materialien, wird die Gesamtmenge an erzeugtem CO2 um die Menge reduziert, die während des Pflanzenwachstums absorbiert wird.

2. Reduzierter Erdölverbrauch: Erdöl ist der wichtigste Rohstoff für Kunststoffe, aber die Erdölreserven sind begrenzt und werden in naher Zukunft erschöpft sein. Durch den Ersatz eines Teils des Rohstoffbedarfs durch pflanzliche Materialien kann der Gesamtverbrauch an Erdöl reduziert und damit die Lebensdauer der verfügbaren fossilen Brennstoffressourcen verlängert werden.

World’s First Mass Production of Musical Instruments

Using Lead-free Solder

In the wind instrument factories, many processes are performed manually by craftsmen, one of which is soldering-bringing together fine metal parts.

  • Ein Handwerker, der Metallteile mit bleifreiem Lot lötet.

Generally, lead is used for soldering. However, lead may have a negative impact on human health or contaminate the environment in which animal and fish are living.

In order to manufacture musical instruments that are friendly to humans and the environment, Yamaha has conducted a number of studies and succeeded in mass-producing wind instruments using lead-free solder for the first time in the world.

Currently, all the wind instruments* shipped from Yamaha factories use lead-free solder.

*Excluding gold flutes

Reduction of formaldehydrocarbons

Not only wind instruments but also percussion instruments are being implemented.

Formaldehyde, which is contained in adhesives for wood, is known as one of the causative substances of sick house syndrome.

To reduce formaldehyde to the limit, Yamaha has improved equipment, adhesives, and processing conditions at its percussion factory. All of Yamaha's percussion instruments, which have been shipped since 2009, have met the standards of the Ministry of Health, Labour and Welfare.

Efforts to Protect Environment at Yamaha Wind Instrument Factories

Yamaha manufactures wind instruments at factories in Shizuoka Prefecture, Japan, China and Indonesia.

When making wind instruments at a factory, a large amount of water is required to cooling the heated and processed parts, cover the metal membrane on the surface (plating), and cleaning the musical instrument. In addition, a large amount of waste liquid is generated.

  • Ein Arbeiter reinigt ein Musikinstrument während des Waschvorgangs in einer Yamaha-Fabrik.

To conserve water, Yamaha has been working since 1970 on the use of recycled water and measures to prevent leakage of harmful substance. For example, we are continuing to conduct periodic surveys to check whether plant wastewater has had an impact on water quality and living things so as not to have a negative impact on rivers or the sea. Currently, we have confirmed that there is little impact on ecosystem.

  • Mitarbeiter von Yamaha führen eine Wasserqualitätsprüfung an einem Fluss durch.

Initiatives at Each Factory

Toyooka Factory, Japan

The equipment was newly introduced in 2010. We have concentrated acidic and alkaline emissions from manufacturing processes and reduced their emissions by approximately 80%.

Xiaoshan Factory, China

Currently, about 80% of wastewater is reused, clearing the Zhejiang Province law. Under this law, standards are set more stringent than general plant wastewater standards.

Cooling water which is required when components made of copper in wind instruments are heated and processed is circulated and reused. This initiative reduces water consumption by approximately 5700 tons per year.

Yamaha Musical Products Indonesia

Currently, more than 60% of plant wastewater is reused. We are also working to reduce the amount of chemicals used.

Not only wind instruments but also recorders' production processes recycle and use cleaning water. This reduces water consumption by approximately 12,000 tons per year.

to page top

Select Your Location