Die Besaitung und die Montage von Tastatur und Mechanik
Die Saiten werden von Hand aufgezogen, eine nach der anderen
Der Resonanzboden wird in den Korpus des Pianos geleimt, in dem sich auch der Rahmen befindet. Ungefähr 230 Stahlsaiten werden auf den Rahmen aufgespannt. Die Gesamtspannung der Saiten beträgt etwa 20 Tonnen und muss deshalb von einem starken Metallrahmen gestützt werden.
Es kommen Saiten mit etwa 20 verschiedenen Stärken beziehungsweise Durchmessern zum Einsatz, entsprechend der Noten der Klaviatur. Die Saiten für Tenor, Diskant und Bass werden dabei individuell aufgezogen.
Tastenhöhe und Tastenhub anpassen
Die Klaviatur wird am Instrument befestigt, indem sie in den Klaviaturboden geschoben wird. Nachdem die Vorder- und Rückseite sowie die seitliche Position angepasst sind, wird die Mechanik am Klaviaturrahmen befestigt. Damit werden Klaviatur und Mechanik erstmals vereint.
Nach einer Reihe von Bewegungsanpassungen wird die Höhe der Tasten mit einem Laser-Messgerät erfasst. Die Höhe wird dann mit unterschiedlichen dünnen, runden Distanzscheiben aus Papier (Waagebalkenscheibchen) justiert. Ein Computer berechnet die Stärke und Anzahl der Distanzscheiben, um die schwarzen und weißen Tasten auf die richtige Höhe zu bringen.
Nach der Höhenanpassung wird der Tastenhub justiert. Dieser wird gemessen, nachdem eine Maschine automatisch die Tasten drückt, um die Klaviatur einzuspielen.
Diese Maschine drückt völlig automatisch die Tasten. Da die Mechanik einige Gelenkteile beinhaltet, wird sie auf diese Art eingespielt, damit alle Komponenten geschmeidig zusammenspielen. Im Anschluss wird der Tastenhub mit einem speziellen Messgerät bestimmt. So wird festgelegt, wie viele Distanzscheiben in welcher Stärke nötig sind, damit jede Taste den gleichen Hub hat. Aber auch wenn ein Computer eine Anleitung für die richtige Verwendung der Distanzscheiben erstellt, ist es unerlässlich, dass ein Mensch die Klaviatur spielt und mit seinen Händen das Spielgefühl evaluiert. Entsprechend werden noch finale Justierungen vorgenommen, bei denen ein Experte sich auf seine Augen und seine Finger verlässt.
Instrumentenkunde: Das Piano Inhalte
Herkunft
Aufbau
Spielen lernen
Wie das Instrument hergestellt wird
Die Wahl des richtigen Instruments
Pflege und Wartung
Wissenswertes
- Zu Mozarts Zeiten waren die weißen und schwarzen Tasten genau umgekehrt
- Hatte Mozarts Piano eine Pedalklaviatur?
- Piano mit automatischer Begleitung zu Beethovens Zeiten
- Die Pianos, die der große Meister Swjatoslaw Richter liebte
- Das perfekte Material für Piano Gussrahmen ist auch ideal für Motorradmotoren
- Der Resonanzboden des Pianos stoppt auch Vibrationen
- Warum kann ein Piano nicht mehr als 88 Tasten haben?
- Warum fühlen sich die Tasten eines Flügels schwergängiger an als die eines Klaviers?