Piano mit automatischer Begleitung zu Beethovens Zeiten
Moderne Pianos haben üblicherweise drei Pedale. Darunter ist das Sustain-Pedal, mit dem die Noten ausklingen können, und das Una-Corda-Pedal, mit dem das Spiel leiser wird.
Zu Beethovens Lebzeiten, als Pianos Symbole der Spitzentechnologie waren, wurden häufig vier oder mehr Pedale eingebaut. In Wien baute ein Mann namens Georg Haschka Pianos, die dafür bekannt waren, viele Pedale zu haben – eines der Instrumente hatte ganze acht Pedale. Der Zweck der Pedale zur damaligen Zeit war es, den Ton und das Timbre der Noten zu verändern, wie das Register einer Orgel. Ein typisches Beispiel ist das sogenannte Janitscharen-Pedal, mit dem Becken, Glocken und Trommeln synchron zur Klaviatur gespielt werden konnten, um eine türkische Militärkapelle zu simulieren. Man könnte also sagen, dass dies die Version des 19. Jahrhunderts einer automatischen Begleitung war, wie wir sie heute beispielsweise bei disklavier Pianos finden.
(Quelle: „Ongaku Kikai Gekijo“ von Hiroshi Watanabe, 1997; herausgegeben von Shinsho-kan)
Instrumentenkunde: Das Piano Inhalte
Herkunft
Aufbau
Spielen lernen
Wie das Instrument hergestellt wird
Die Wahl des richtigen Instruments
Pflege und Wartung
Wissenswertes
- Zu Mozarts Zeiten waren die weißen und schwarzen Tasten genau umgekehrt
- Hatte Mozarts Piano eine Pedalklaviatur?
- Piano mit automatischer Begleitung zu Beethovens Zeiten
- Die Pianos, die der große Meister Swjatoslaw Richter liebte
- Das perfekte Material für Piano Gussrahmen ist auch ideal für Motorradmotoren
- Der Resonanzboden des Pianos stoppt auch Vibrationen
- Warum kann ein Piano nicht mehr als 88 Tasten haben?
- Warum fühlen sich die Tasten eines Flügels schwergängiger an als die eines Klaviers?