[Experiment2] Die Löcher im Metallrahmen verschließen
Wenn man sich das Innenleben eines Pianos anschaut, sieht man Löcher im Metallrahmen. Welchen Effekt haben diese auf den Klang und wie verändert er sich, wenn diese Löcher verschlossen werden? Wir haben Abdeckungen aus Pappe hergestellt und den Klang getestet, wenn diese Abdeckungen die Löcher verschließen.
Experiment mit abgedeckten Löchern im Metallrahmen
Der Versuch
- Es werden Pappscheiben ausgeschnitten, die der Größe der Löcher entsprechen.
- Die Löcher werden abgedeckt, die Pappscheiben sind mit doppelseitigem Klebeband befestigt.
- Jetzt wird die Taste gedrückt, um den Klang zu hören.
Normalzustand
Mit abgedeckten Löchern
* Der bei den Experimenten aufgezeichnete Ton unterscheidet sich von der echten Tonhöhe.
Wenn man genau hinsieht ist zu erkennen, dass die äußeren Ränder der Löcher zur Mitte hin ansteigen. So heben sie sich von der ebenen Oberfläche des Rahmens ab, am Rand haben Sie eine abgerundete Kante. Mit offenen Löchern zeichnet sich der Klang durch langen Nachhall und einen vollen, runden Ton aus. Mit abgedeckten Löchern hingegen fehlt Helligkeit und Lebendigkeit, der Klang ist etwas dumpf.
Instrumentenkunde: Das Piano Inhalte
Herkunft
Aufbau
Spielen lernen
Wie das Instrument hergestellt wird
Die Wahl des richtigen Instruments
Pflege und Wartung
Wissenswertes
- Zu Mozarts Zeiten waren die weißen und schwarzen Tasten genau umgekehrt
- Hatte Mozarts Piano eine Pedalklaviatur?
- Piano mit automatischer Begleitung zu Beethovens Zeiten
- Die Pianos, die der große Meister Swjatoslaw Richter liebte
- Das perfekte Material für Piano Gussrahmen ist auch ideal für Motorradmotoren
- Der Resonanzboden des Pianos stoppt auch Vibrationen
- Warum kann ein Piano nicht mehr als 88 Tasten haben?
- Warum fühlen sich die Tasten eines Flügels schwergängiger an als die eines Klaviers?